Wenn Du ein Balkonkraftwerk betreibst oder planst, eines zu installieren, ist der passende Solarspeicher der Schlüssel, um mehr Eigenverbrauch zu erzielen, Stromkosten zu senken und abends sowie bei schwacher Sonne weiter von deiner Erzeugung zu profitieren. In diesem Vergleich findest Du Modelle, die unterschiedliche Prioritäten bedienen — von kompakt und mobil bis hin zu leistungsstarken, erweiterbaren Lösungen — damit Du die Speicherlösung findest, die zu Deinem Verbrauch, Budget und Installationswunsch passt.
Top-Empfehlungen
Kategorie |
Produkt |
Preis |
Punktzahl |
---|---|---|---|
🏆 Best Overall |
649,00 € |
92 |
|
⚡ Best Performance |
899,00 € |
92 |
|
🔋 Best Capacity |
668,84 € |
90 |
|
💰 Best Value |
399,79 € |
86 |
|
🎯 Best for Beginners |
449,00 € |
88 |
|
🔌 Best for Home Integration |
481,99 € |
82 |
|
🏕️ Best Portable |
269,99 € |
90 |
|
🚚 Best for Off-Grid / Camping |
759,00 € |
88 |
Auswahlkriterien
Wir haben Speicher ausgewählt, die für Balkonkraftwerke praktisch relevant sind. Dabei haben wir folgende Punkte für Dich berücksichtigt:
– Kompatibilität: Du brauchst einen Speicher, der mit gängigen Microinvertern und der Plug-&-Play-Philosophie von Balkonkraftwerken funktioniert oder sich einfach per Schuko integrieren lässt.
– Kapazität und Entladeleistung: Die nutzbare Kapazität (Wh) und die maximale Entladeleistung entscheiden, wie lange Du Hausgeräte oder Basislasten abdecken kannst. – Lebensdauer und Batteriechemie: LiFePO4/ LFP gilt als langlebig (mehr Ladezyklen) und sicher.
Das beeinflusst die Amortisation und Zuverlässigkeit. – Erweiterbarkeit und Funktionen: Wenn Du später zusätzlichen Speicher verbinden willst, zählt die Erweiterbarkeit. App-Steuerung, Zeitpläne und TOU/Smart-Meter-Kompatibilität erleichtern die Praxis.
– Installation & Gewicht: Für Balkoninstallationen sind kompakte, leichte oder flexibel montierbare Lösungen oft praktischer. Achte auf Gefahrgut-Hinweise bei der Lieferung. – Preis/Leistung: Wir haben Kosten pro nutzbarer Wh, Ausstattung und reale Kundenbewertungen abgewogen, damit Du ein ausgewogenes Angebot bekommst.
– Support & Software: Eine stabile App, Firmware-Updates und erreichbarer Support sind wichtig, damit Du den Speicher langfristig zufrieden nutzen kannst. Diese Kriterien helfen Dir, das passende Modell zu finden, je nachdem ob Du Wert auf maximale Kapazität, einfache Installation, mobile Nutzung oder günstiges Einstiegspreis-Leistungs-Verhältnis legst.
Anker SOLIX C300
Die SOLIX C300 ist so ein Gerät, das du schnell ins Auto packst, wenn du wegfährst, aber auch gut als kleiner Pufferspeicher für dein Balkonkraftwerk funktioniert. Mit 288 Wh und LiFePO4-Technik ist sie robust und bietet genug Energie, um Handys, Laptops, Powerbanks und kleinere 230-V-Geräte über Stunden zu versorgen. Dank 140 W USB‑C‑PD lädst du moderne Geräte sehr schnell, und zwei Schukosteckdosen mit 300 W Dauerleistung decken viele Alltagsszenarien ab.
Für den Balkonbetrieb: Kombinierst du sie mit einem 100‑W‑Solarmodul, kannst du tagsüber Gewinn deiner PV-Anlage zwischenspeichern und abends nutzen — ideal bei kleinen Verbrauchern. Sie ist leicht, leise (ca.
25 dB) und hat eine praktische App-Steuerung, sodass du im Alltag oder beim Camping wenig Aufwand hast. Wenn du also einen kompakten, zuverlässigen Speicher für kleine bis mittlere Lasten suchst, ist die C300 eine sehr pragmatische Wahl.
Kundenmeinungen
Nutzer loben die Verarbeitungsqualität, die leisen Betriebsgeräusche und die praktische App‑Steuerung. Viele verwenden die C300 fürs Camping, als Auto‑Stromquelle oder für kleine Haushaltsaufgaben; für große Küchengeräte reicht die Kapazität allerdings nicht immer.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Marcel
Hat uns im Alltag echt geholfen, besonders beim Aufbereiten von Babynahrung: schnell einsatzbereit, leise im Betrieb und ausreichend Leistung für einen kleinen Wasserkocher. Ideal für Reisen und kurze Ausflüge.
🗣️ Mr.R
App erlaubt die Einstellung der AC‑Leistung (100/200/300 W). Gute Anzeige mit Ladeprognosen, kompakt genug fürs Auto und praktisch als USV mit wählbarem Eingang. Rundherum ein solider Kauf.
Haltbarkeit
Die LiFePO4‑Zelle und das solide Gehäuse sorgen für lange Lebensdauer. Käufer berichten von guter Verarbeitung und verlässlichem Verhalten auch nach intensiver Nutzung.
Energieeffizienz
Effizientes Laden (bis zu 80 % sehr schnell) und die Möglichkeit, Solarenergie zu nutzen, machen sie für kleine PV‑Setups sinnvoll. Bei größeren Verbrauchern ist die 288 Wh Kapazität die begrenzende Größe.
Umweltfreundlichkeit
Durch LiFePO4‑Technik und die Solarkompatibilität kannst du nachhaltiger unterwegs sein als mit Einweg‑Batterien. Für langfristige, stationäre PV‑Speicherung ist die Kapazität jedoch limitiert.
Highlights
- Kompakt und leicht zu transportieren
- Schnellladefunktion per 140 W USB‑C
- Zwei AC‑Ausgänge (300 W Dauerleistung)
- Sehr leiser Betrieb (~25 dB)
- Kompatibel mit 100 W Solarpanel für Balkon/PV-Nutzung
Aktueller Preis: 269.99 €
Bewertung: 4.5 (Gesamt: 503+)
Marstek B2500
Der Marstek B2500 ist ein kompakter, wetterfester Speichersockel, den du direkt ins Balkon‑Solarsystem integrieren kannst. Im Alltag speichert er tagsüber Solarstrom, damit du abends noch Licht, Kühlschrank oder Router versorgst, ohne teuren Netzstrom zu ziehen.
Besonders praktisch: die Möglichkeit zur Erweiterung—du kannst mehrere Zusatzbatterien stapeln, wenn du mehr Kapazität brauchst. Die App‑Anbindung und Bluetooth machen Konfiguration und Überwachung einfach, und viele Käufer berichten, dass die Erstinstallation problemlos klappt.
Wenn du eine pragmatische, erweiterbare Lösung für ein Balkonkraftwerk suchst, ist der B2500 eine sinnvolle, preisbewusste Wahl.
Kundenmeinungen
Nutzer heben vor allem die einfache Installation, die stabile Bluetooth/WLAN‑Verbindung und das gute Preis‑Leistungs‑Verhältnis hervor. Fortgeschrittene Anwender loben die Integration in Smart‑Home‑Systeme wie Home Assistant; vereinzelt gab es Anmerkungen zu Firmware/Smart‑Meter‑Kommunikation, die per Updates verbessert wurden.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ 1Rudi
Installation war schnell und gut beschrieben; Bluetooth und WLAN verbinden sich stabil. Bei sonnigem Wetter war der Speicher mittags voll, und die Option „Laden und Entladen gleichzeitig“ erlaubt flexible Einstellungen.
🗣️ Amazon-Kunde
Sehr gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis. Mit vier Paneelen die 1600 W Eingangsleistung gut ausgenutzt, Einbindung in Home Assistant möglich und Nulleinspeisung über Shelly Pro 3EM funktioniert zuverlässig.
Haltbarkeit
Die LiFePO4‑Technik und der IP65‑Schutz sprechen für Langlebigkeit im Balkon‑ oder Außeneinsatz. Herstellerangaben nennen bis zu 6.000 Ladezyklen und eine 10‑jährige Herstellergarantie, was das Gerät für langfristige Nutzung attraktiv macht.
Energieeffizienz
Mit 2.240 Wh Grundkapazität und einem PV‑Eingang bis 1.600 W eignet sich der Speicher gut, um selbst erzeugten Strom zwischenzuspeichern und abends zu nutzen. In der Praxis berichten Nutzer, dass der Akku bei guter Sonne bereits mittags voll ist — ideal, um Verbrauchsspitzen zu reduzieren.
Umweltfreundlichkeit
Dank Lithium‑Eisenphosphat‑Zellen und der Möglichkeit, Solarenergie direkt zu speichern, sparst du Netzstrom und damit CO₂‑Emissionen. Die Erweiterbarkeit lässt dich die Anlage an veränderte Bedürfnisse anpassen, statt neu zu kaufen.
Highlights
- Erweiterbar durch stapelbare Zusatzbatterien
- LiFePO4‑Zellen mit bis zu 6.000 Ladezyklen
- IP65‑Schutz für Außeneinsatz
- Hoher PV‑Eingang (bis zu 1.600 W) und 800 W Ausgang
- Gute Kompatibilität mit Mikro‑Wechselrichtern
Aktueller Preis: 379.99 €
Bewertung: 4.3 (Gesamt: 85+)
NOAH 2000
Der NOAH 2000 ist ein kompakter Außen‑Speicher mit 2.048 Wh Kapazität, der sich gut ins Balkonkraftwerk einfügt. Du kannst ihn tagsüber mit bis zu 1.800 W Solarenergie laden (zwei MPPT‑Eingänge) und abends etwa Grundlasten wie Kühlschrank, Router oder Beleuchtung versorgen. Praktisch ist das Stapelkonzept: bis zu vier Einheiten ergeben knapp 8.192 Wh, wenn du mehr Speicherkapazität brauchst.
Dank IP66 ist das Gehäuse fürs Außenaufstellen ausgelegt. In der Praxis berichten Nutzer, dass sich der Eigenverbrauch deutlich erhöht und Überschüsse zwischengespeichert werden — ideal, wenn du Stromspitzen reduzieren oder weniger einspeisen willst. Beachte, dass einige Anwender von spürbaren Verlusten und zickiger App/WLAN‑Einrichtung berichten; wenn du Netzwerkkenntnis hast, läuft die Einrichtung meist besser.
Insgesamt ist der NOAH 2000 eine praktische, erweiterbare Option, wenn du eine preisbewusste Lösung für dein Balkonkraftwerk suchst.
Kundenmeinungen
Viele Käufer loben die solide Hardware, die einfache Grundinstallation und den spürbar höheren Eigenverbrauch. Kritische Stimmen nennen die App/WLAN‑Konfiguration und teils hohe Ladeverluste sowie gemischte Erfahrungen mit dem Support.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Günter Romahn
Handhabung ist einfach. Einrichten der WLAN‑Überwachung sollte von Menschen, die etwas vom Netzwerk einstellen verstehen, gemacht werden.
🗣️ S. O.
Die Verarbeitung wirkt wirklich gut, alles zum Anschließen ist dabei. Speicher erhöht meinen Eigenverbrauch deutlich; bei gutem Wetter konnte ich bis zu 1.400 W einspeichern. Negativ: relativ hohe Verluste, aber für den Angebotspreis von 499,00 € ein gutes Paket.
Haltbarkeit
Das Gehäuse mit IP66‑Schutz und die durch Nutzer beschriebene solide Verarbeitung sprechen für Eignung im Außenbereich. Langzeitdaten zur Akkupflege fehlen in den Bewertungen, daher empfiehlt sich regelmäßige Kontrolle und evtl. Rückfrage beim Händler.
Energieeffizienz
Im Alltag eignet sich der Speicher gut, um Mittagsüberschüsse zu puffern und abends zu nutzen. Nutzer berichten aber von messbaren Verlusten zwischen Produktion und abgegebenem Strom — das schmälert die Effizienz etwas, bleibt aber bei hohem Eigenverbrauch trotzdem vorteilhaft.
Umweltfreundlichkeit
Indem du Solarstrom zwischenspeicherst statt ihn ins Netz zu geben, senkst du deinen Netzbezug und damit CO₂‑Emissionen. Die Erweiterbarkeit hilft, die Anlage langfristig anzupassen statt neu zu kaufen.
Highlights
- 2.048 Wh Kapazität für spürbar mehr Eigenverbrauch
- Bis zu 1.800 W PV‑Eingangsleistung pro Einheit (2 MPPT)
- IP66‑Schutz für den Außeneinsatz
- Erweiterbar durch Stapeln von bis zu 4 Einheiten (max. 8.192 Wh)
- Gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis
Aktueller Preis: 481.99 €
Bewertung: 4.1 (Gesamt: 106+)
Anker SOLIX E1600
Der Anker SOLIX E1600 ist ein kompakter Speicher, der sehr gut zu kleinen Balkonkraftwerken passt. Du bekommst 1,6 kWh Kapazität in einem wetterfesten Gehäuse (IP65) und kannst ihn in wenigen Minuten per DIY anschließen.
In der Praxis eignet er sich perfekt, um Mittagsspitzen zu puffern und Grundverbraucher wie Kühlschrank, Router oder Beleuchtung über den Abend zu versorgen. Nutzer berichten, dass sich der Eigenverbrauch deutlich erhöht und du durch Feineinstellungen in der App (z.
B. Leistungsabgabe 100–800 W) deinen Verbrauch über Tag und Nacht strecken kannst.
Wenn du eine einfache, robuste Lösung suchst, die mit den meisten Balkonsystemen kompatibel ist, ist der SOLIX eine praktische Wahl.
Kundenmeinungen
Käufer loben die einfache Montage, die spürbare Erhöhung des Eigenverbrauchs und die Möglichkeit, die Abgabeleistung zu konfigurieren. Kritikpunkte sind gelegentliche Unstimmigkeiten bei der Nachtentladung und die kontinuierliche statt verbrauchsabhängige Abgabe.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ RamboundBonny
Dieser Speicher ist ideal für ein Balkonkraftwerk: Einstellbar zwischen mind. 100 W und max. 800 W, füllt sich bei voller Sonne bis mittags wieder komplett und erlaubt dir, den erzeugten Strom über Tag und Nacht zu strecken. So werden Grundlasten zuverlässig versorgt, auch wenn das Gerät kontinuierlich abgibt und nicht verbrauchsabhängig arbeitet.
🗣️ Andreas Naudorf
Leistungsstark und effizient: Arbeitet zuverlässig, hat moderne MPPT‑Technik und eine übersichtliche App‑Überwachung. Für kleine bis mittlere Anlagen bietet das Gerät ein gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis.
Haltbarkeit
Die LFP‑Zellen, 6000 Ladezyklen und die 15‑Jahre‑Leistungsgarantie sprechen für eine lange Lebensdauer. Das IP65‑Gehäuse macht den SOLIX tauglich für Balkonaufstellung, Nutzer beschreiben die Verarbeitung als robust.
Energieeffizienz
Im Alltag bringt der Speicher Effekte: Überschüsse werden gepuffert und später abgegeben, wodurch du den Eigenverbrauch erhöhst. Einige Anwender berichten von Messverlusten und davon, dass die Abgabe manchmal kontinuierlich statt bedarfsorientiert erfolgt, was die Effizienz leicht schmälert.
Umweltfreundlichkeit
Wenn du Solarstrom speicherst statt ihn einzuspeisen, reduzierst du deinen Netzbezug und damit indirekt CO₂‑Emissionen. LFP‑Batterien gelten zudem als langlebiger und sicherer, was den ökologischen Fußabdruck verbessert.
Highlights
- 1,6 kWh Kapazität für spürbar höhere Eigenversorgung
- Kompatibel mit 99 % der Balkonkraftwerke (MC4‑Anschluss)
- LFP‑Akkuzellen mit langer Lebensdauer (6000 Ladezyklen, 15 Jahre Leistungsgarantie)
- IP65‑Gehäuse für den Außenbereich
- Schnelle Plug‑&‑Play‑Installation, App‑Steuerung und einstellbare Abgabeleistung (100–800 W)
Aktueller Preis: 449.00 €
Bewertung: 4.4 (Gesamt: 217+)
Marstek B2500
Der Marstek B2500 ist ein praktischer Speicher für dein Balkonkraftwerk: 2.240 Wh Grundkapazität, LiFePO4‑Zellen mit bis zu 6.000 Ladezyklen und die Möglichkeit, per Stapelung auf bis zu 6.720 Wh zu erweitern. Du steckst ihn an, verbindest die MC4‑Kabel und hast dank IP65‑Gehäuse keine Angst vor Wind und Wetter auf Balkon, Terrasse oder im Geräteschuppen.
Im Alltag puffert er Sonnenspitzen, versorgt Kühlschrank, Router oder Beleuchtung abends und kann bei längeren Sonnentagen sogar mehrere Nächte mithelfen. Für besondere Anlässe — etwa ein Grillabend oder wenn du Gäste hast — sorgt die zusätzliche Kapazität dafür, dass du weniger Netzstrom brauchst. Die App gibt dir Echtzeitdaten zu Erzeugung und Verbrauch und hilft, die Einsparungen im Blick zu behalten.
Wenn du eine modulare, relativ günstige Lösung willst, die sich einfach installieren lässt und mit den meisten Mikro‑Wechselrichtern kompatibel ist, ist der B2500 eine solide Wahl. Beachte aber, dass einige Nutzer Anpassungen in der Steuerung und vereinzelt Software‑Updates als nötig beschrieben haben.
Kundenmeinungen
Käufer loben die einfache Montage, die übersichtliche App und das gute Preis‑Leistungs‑Verhältnis. Viele berichten, dass der Speicher den Eigenverbrauch spürbar erhöht.
Einige Nutzer nennen jedoch kleine Steuerungs‑ oder Einstellungsprobleme sowie vereinzelt sicherheitsrelevante Vorfälle, die ersetzt oder geprüft werden sollten.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ mandy b.
Das Gerät ist optisch sehr hochwertig, die Installation ist gut beschrieben und hat daher sehr gut funktioniert. Habe zwei davon, die über die App sehr leicht zu bedienen sind. Bisher ist alles einwandfrei.
🗣️ Lukas
Gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis. Anfangs gab es Probleme beim Verändern des Outputs, aber ein Software‑Update hat das behoben. Jetzt funktioniert die Anpassung der Abgabe zuverlässig.
Haltbarkeit
Die LFP‑Chemie und die Angabe von 6.000 Ladezyklen deuten auf eine lange Lebensdauer hin, dazu kommt das wetterfeste IP65‑Gehäuse. Die 10‑Jahres‑Herstellergarantie ist ein weiteres Plus.
Ein einzelner negativer Erfahrungsbericht über Überhitzung sollte aber nicht ignoriert werden; bei Unsicherheit prüfe Seriennummern und Firmware‑Status.
Energieeffizienz
Im Alltag puffert der B2500 Überschüsse und erhöht so deinen Eigenverbrauch. Durch Erweiterungsmodule kannst du Kapazität bedarfsgerecht anpassen. Nutzer berichten, dass Software‑Updates und die richtige Konfiguration wichtig sind, um Verluste durch unerwünschte Einspeisung zu vermeiden.
Umweltfreundlichkeit
Mehr selbstgenutzter Solarstrom bedeutet weniger Netzbezug und geringere indirekte CO₂‑Emissionen. LFP‑Akkus haben zudem eine gute Lebensdauer und gelten als vergleichsweise sichere Option.
Highlights
- 2240 Wh Basiskapazität, erweiterbar auf bis zu 6720 Wh
- LiFePO4‑Zellen mit bis zu 6.000 Ladezyklen
- IP65‑geschütztes Gehäuse für Außenaufstellung
- Plug & Play‑Installation und App‑Überwachung
- 99 % Kompatibilität mit MC4‑Mikrowechselrichtern
- 10 Jahre Herstellergarantie
Aktueller Preis: 399.79 €
Bewertung: 4.3 (Gesamt: 43+)
ECOFLOW STREAM AC Pro
Der ECOFLOW STREAM AC Pro ist ein sehr praktischer Einstiegsspeicher für dein Balkonkraftwerk: Du steckst das Gerät einfach in eine Steckdose, verbindest die Solarpanels und die App kümmert sich um den Rest. Mit 1,92 kWh Basis‑Kapazität, erweiterbar auf bis zu 11,52 kWh durch bis zu sechs Einheiten, passt das System zu kleinen Haushalten und Mietern genauso wie zu Leuten, die später ausbauen möchten.
Im Alltag puffert er Sonnenspitzen, versorgt abends Kühlschrank, Router oder Beleuchtung und reduziert so deinen Netzbezug. Für besondere Gelegenheiten — etwa ein Abend mit Gästen oder ein längerer Stromausfall — bringt die zusätzliche Kapazität spürbare Vorteile.
Die EcoFlow‑App mit TOU/AI‑Steuerung optimiert Ladezeiten nach Strompreisen und deinem Verbrauchsverhalten, das spart laut Hersteller bis zu 416.00 € pro Jahr. Praktisch: zwei AC‑Steckdosen am Gerät und bei zwei gekoppelten Einheiten bis zu 2.300 W Ausgangsleistung, dazu passive Kühlung (kein lauter Lüfter) und ein IP65‑Gehäuse für geschützte Außenaufstellung. Wenn du eine einfache, erweiterbare und leise Lösung suchst, ist das STREAM AC Pro eine gute Wahl — achte nur darauf, Firmware und App‑Einstellungen aktuell zu halten, da Nutzer hin und wieder Anpassungen empfohlen haben.
Kundenmeinungen
Nutzer loben die einfache Inbetriebnahme, die übersichtliche App und die ruhige, passive Kühlung. Viele berichten, dass das Gerät den Eigenverbrauch deutlich erhöht.
Vereinzelt wird empfohlen, Firmware‑Updates und App‑Einstellungen zu prüfen, weil sich dadurch kleinere Steuerungsprobleme beheben lassen.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Amazon Kunde
Schnelle Lieferung, Auspacken und Einrichten waren unkompliziert. Koppeln in der App, Firmware‑Update und abends lief schon der Fernseher über die AC‑Steckdose. Das Gerät wirkt hochwertig, die Lichtleiste zeigt Ladezustand und dank passiver Kühlung gibt es keine Lüftergeräusche.
🗣️ FSV 4 EVER
Das Produkt macht genau das, was es soll: Akku lädt bei Solarüberschuss oder günstigen Preisen und speist bei Bedarf ins Hausnetz zurück. Die App ist umfangreich, aber übersichtlich. Der KI‑Modus braucht 2–3 Tage, bis er optimal läuft — etwas Geduld lohnt sich.
Haltbarkeit
Die LFP‑Chemie und die Angabe von bis zu 6.000 Ladezyklen sprechen für eine lange Lebensdauer. IP65‑Schutz und das passive Kühlsystem machen das Gerät alltagsrobust.
Achte auf Firmware‑Updates und registriere das Gerät zur Garantie, um langfristig auf der sicheren Seite zu sein.
Energieeffizienz
Die TOU‑ und KI‑Funktionen optimieren Lade‑ und Entladezeiten und sollen laut Hersteller jährlich rund 1.041 kWh erzeugen und bis zu 416.00 € sparen. In der Praxis hängt die Effizienz vom Anlagenaufbau, der Konfiguration und deinem Verbrauchsverhalten ab; einige Nutzer empfehlen, der KI ein paar Tage Zeit zur Anpassung zu geben.
Umweltfreundlichkeit
Mehr selbstgenutzter Solarstrom bedeutet weniger Netzbezug und geringere CO₂‑Emissionen. LFP‑Akkus bieten zudem eine lange Lebensdauer, was insgesamt die Umweltbilanz verbessert.
Highlights
- 1,92 kWh Basiskapazität, skalierbar bis 11,52 kWh
- 100 % Kompatibilität mit Mikro‑Wechselrichtern
- Plug & Play‑Installation ohne Elektriker
- Smarte KI/TOU‑Steuerung über EcoFlow‑App
- Zwei AC‑Anschlüsse, bis zu 2.300 W bei gekoppelten Geräten
- LFP‑Zellen mit hoher Lebensdauer, IP65 und passive Kühlung
Aktueller Preis: 649.00 €
Bewertung: 4.6 (Gesamt: 388+)
Hoymiles MS-A2
Der Hoymiles MS‑A2 ist ein praxisorientierter Solarspeicher für dein Balkonkraftwerk: du steckst ihn unkompliziert ein, verbindest ihn per Schuko mit deinem Micro‑Wechselrichter und steuerst ihn über die Hoymiles‑App. Mit 2.240 Wh Nennkapazität eignet er sich gut, um tagsüber überschüssigen Solarstrom zu speichern und abends Kühlschrank, Router oder das Licht zu versorgen.
In der Praxis solltest du aber wissen, dass die App eine Mindestentladung von 10 % vorsieht und Umwandlungsverluste (AC→DC→AC) auftreten — realistisch sind oft ca. 1,8–2,0 kWh nutzbare Energie.
Für besondere Situationen wie einen Fernsehabend mit Gästen, kurze Netzunterbrechungen oder zur Reduzierung deiner Einspeisung ist er sehr praktisch. Wenn du eine handliche, sichere und gut kompatible Plug‑and‑Play‑Lösung suchst, ist der MS‑A2 eine solide Wahl, achte nur auf Firmware‑Updates und die richtigen App‑Einstellungen.
Kundenmeinungen
Viele Nutzer loben die einfache Inbetriebnahme, die übersichtliche App‑Steuerung und die Möglichkeit, mit einem Shelly‑Zähler eine saubere Null‑Einspeisung zu erreichen. Häufig genannt werden auch die kompakte Bauweise und die solide Verarbeitung; gleichzeitig weisen Reviewer realistisch auf Nutzungsgrenzen wie Mindestentladung und Umwandlungsverluste hin.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Skorpico
Detaillierte Nutzungserfahrung: Wirkungsgrad und real nutzbare Kapazität beachten — die App lässt eine Mindestentladung von 10 % zu, wodurch von 2,24 kWh knapp über 2 kWh nutzbar bleiben; in der Praxis kommen Umwandlungsverluste hinzu, sodass etwa 1,7–1,9 kWh tatsächlich abrufbar sind. Gut verarbeitet, einfach zu installieren, Ladeleistung bis 1.000 W, Einspeisung ins Hausnetz bis 1.000 W (max. 800 W ins Netz).
🗣️ Dr. Oliver Schmidt
Wertige Verarbeitung und unkomplizierter Setup: Mit Shelly 3EM lässt sich eine Null‑Einspeisung realisieren, die App steuert Lade‑ und Entladeverhalten zuverlässig und das System speist bei Bedarf bis zu 800 W ins Hausnetz ein.
Haltbarkeit
Die LFP‑Chemie und die Angabe von über 6.000 Ladezyklen sprechen für eine lange Lebensdauer; die Batterie erfüllt IEC 62619, was die Sicherheit erhöht. Das Gerät ist mit rund 35,8 kg kein Leichtgewicht — Bodenmontage und ein stabiler Aufstellort sind empfehlenswert.
Energieeffizienz
Auf dem Datenblatt steht bis zu 97 % Wirkungsgrad, in der Praxis zeigen Anwender jedoch Umwandlungsverluste (AC→DC→AC), sodass der tatsächliche Input‑zu‑Output‑Wert oft bei etwa 85 % liegt. Außerdem reduziert die minimale Entladung (10 %) die effektiv abrufbare Kapazität etwas. Die App‑Steuerung und externe Zähler wie Shelly helfen, die Effizienz im Alltag zu erhöhen.
Umweltfreundlichkeit
Mehr selbstgenutzter Solarstrom bedeutet weniger Netzbezug und damit geringere CO₂‑Emissionen. LFP‑Akkus punkten durch lange Lebensdauer und bessere Recyclingoptionen als manche andere Akkuchemien, was die Umweltbilanz verbessert.
Highlights
- 2.240 Wh Nennkapazität, LiFePO4‑Zellen (LFP)
- Kompatibel mit Mikro‑Wechselrichtern bis 1.800 W (AC‑gekoppelt)
- Hoher Sicherheitsstandard (IEC 62619) und über 6.000 Ladezyklen
- Bis zu 97 % Herstellerwirkungsgrad; realistische AC→AC Verluste beachten
- Bis 1.000 W Ladeleistung, Einspeisung ins Hausnetz bis 1.000 W (max. 800 W Netzeinspeisung)
- Plug‑and‑Play per Schuko, Steuerung über Hoymiles‑App
Aktueller Preis: 668.84 €
Bewertung: 4.5 (Gesamt: 133+)
Balkonkraftwerk 1300W (GreenSun)
Dieses Set ist praktisch, wenn du unkompliziert eigenen Solarstrom erzeugen willst: zwei 500 W bifaziale Module, ein TSUN 800 W Mikro‑Wechselrichter mit Wi‑Fi, Marstek B2500 Speicher (2.240 Wh) und Smart Meter sowie ein 5 m Schuko‑Kabel gehören zum Paket. Im Alltag speichert du überschüssigen Strom tagsüber und nutzt ihn abends für Licht, Kühlschrank oder Router.
Für besondere Anlässe — etwa ein Fernsehabend mit Gästen — reichen die gespeicherten Kapazitäten oft für mehrere Stunden. Beachte: die Anlage ist nicht für den Inselbetrieb vorgesehen, Montagehalter und Verlängerungskabel müssen je nach Aufstellort zusätzlich bestellt werden und die WLAN‑Einrichtung kann etwas Geduld erfordern.
Wenn du eine beinahe plug‑and‑play‑Lösung suchst, die spürbar Stromkosten reduziert und trotzdem relativ einfach zu installieren ist, ist das Set eine empfehlenswerte Option.
Kundenmeinungen
Nutzer heben die einfache Montage und die gute Zusammenarbeit der Komponenten hervor; bei Sonnenschein sind ordentliche Tageserträge und das vollständige Laden der Akkus möglich. Mehrere Käufer empfehlen, Zeit für die Installation zu nehmen und gegebenenfalls Verlängerungen oder Montagematerial separat zu besorgen.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Reiner Menning
Ich bin wirklich sehr zufrieden. Alles heil angekommen, funktioniert alles super zusammen, mein Peak liegt bei 1030 Watt von beiden Modulen. Hatte bisher noch keinen durchgehenden Sonnenschein. Trotzdem mein bester Tag liegt bei 5,7kW von Anlagen bezogen. Wenn viel Sonnenschein da ist bekommt man problemlos 2 Akkus voll und hat Abends noch mehr von der Anlage.
🗣️ Ronny Süßmann
Zeit nehmen bei der Installation man kann nix verkehrt machen. Halterung für Flachdächer sowie Kabelverlängerung müssen extra bestellt werden.
Haltbarkeit
Die Solarmodule kommen mit 12 Jahren Produktgarantie und 25 Jahren Performance‑Garantie, was für langfristige Nutzung spricht. Der Speicher ist kompakt und für den häuslichen Einsatz ausgelegt; für eine längere Lebensdauer sind korrekte Aufstellung und regelmäßige Software‑Updates hilfreich.
Energieeffizienz
Herstellerangaben schätzen die jährliche Produktion des Balkonkraftwerks je nach Standort auf etwa 700–900 kWh, das entspricht laut Listing bis zu ca. 270,00 € jährlicher Einsparung; der Speicher hilft, mehr selbstgenutzten Strom zu realisieren.
Die tatsächlichen Werte hängen stark von Ausrichtung, Verschattung und deinem Verbrauchsverhalten ab.
Umweltfreundlichkeit
Mehr Selbstverbrauch bedeutet weniger Netzbezug und damit eine niedrigere CO₂‑Bilanz. Längere Modulgarantien und die Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu erhöhen, verbessern die Umweltbilanz gegenüber reinem Netzstrombezug.
Highlights
- 2x 500 W Bifazial‑Module – hohe Flächenausbeute
- Marstek B2500 Speicher: 2.240 Wh Kapazität
- TSUN MWR‑800W Mikro‑Wechselrichter mit Wi‑Fi und App
- Inklusive 5 m Schuko‑Kabel für Plug‑and‑Play
- Module: 12 Jahre Produkt‑ und 25 Jahre Performance‑Garantie
- Smart Meter zur Verbrauchs‑ und Einspeiseüberwachung
Aktueller Preis: 679.00 €
Bewertung: 4.4 (Gesamt: 29+)
DJI Power 1000 V2
Wenn du eine kompakte, aber leistungsstarke Powerstation suchst, die im Alltag und beim Camping wirklich viel kann, ist die DJI Power 1000 V2 einen Blick wert. Du kannst damit schwere Verbraucher wie Bohrmaschinen oder einen Airfryer kurzfristig betreiben, im Camper Kühlschrank und Geräte zuverlässig versorgen und zuhause als USV Router, TV oder WLAN online halten.
Sie lädt extrem schnell (in der Regel 0 → 80 % in rund 37 Minuten), ist vergleichsweise leise und fühlt sich solide verarbeitet an. Für Solarnutzer ist praktisch, dass Anwender bestätigen, dass sich Fremd‑Module nutzen lassen — so kannst du tagsüber mit Panels nachladen und abends länger unabhängig bleiben. Wenn du also eine handlichere, leise Alternative zu klassischen Benzingeneratoren suchst und Wert auf schnelle Ladezeiten sowie robuste Akku‑Technik legst, ist das eine praktische Wahl.
Kundenmeinungen
Nutzer loben vor allem die Lautstärke (sehr leise im Vergleich zu Benzingeneratoren), die hohe Ausgangsleistung für Werkzeuge oder Küchengeräte und die schnelle Ladezeit. Viele verwenden die Powerstation für Camping, im Wohnmobil oder als Notstromlösung zuhause; auch die Kompatibilität mit Fremd‑Solarmodulen wird mehrfach erwähnt.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Amazon Kunde
Top DJI 1000, fahre schon mal in den Wald und bediene damit meine Kreissäge, Stichsäge , Bohrmaschine und mache mir noch einen Kaffee zwischendurch. Der Riesen Vorteil … ist der Geräuschpegel, sehr leise und kaum zu hören.
🗣️ Christophe Wolf
Nachdem ich diesen externen Stromversorger für eine Weile verwendet habe, muss ich sagen, dass ich insgesamt äußerst zufrieden bin. Lädt Laptop, Handy und Kamera problemlos und die Solarenergie‑Ladefunktion ist sehr umweltfreundlich.
Haltbarkeit
Die LFP‑Zellen sind auf lange Lebensdauer ausgelegt, Herstellerangaben und Nutzerberichte sprechen von bis zu 10 Jahren Lebensdauer. DJI liefert eine 3‑jährige Garantie, die sich durch Registrierung auf bis zu 5 Jahre erweitern lässt.
Energieeffizienz
Mit 1.024 Wh kannst du kleinere bis mittlere Haushaltsgeräte mehrere Minuten bis Stunden betreiben — abhängig vom Verbrauch. Die schnelle Netz‑Ladefunktion und die Möglichkeit, per Solarmodul nachzuladen, machen sie für Nutzer attraktiv, die viel unterwegs sind oder den Eigenverbrauch erhöhen wollen.
Anwender berichten von effektiven Ladeströmen mit Fremd‑Paneelen (z. B. bis 24 V Panels).
Umweltfreundlichkeit
Der LiFePO4‑Akku bietet eine gute Lebensdauer und ist stabiler als viele andere Akkuchemien. In Kombination mit Solarladung reduzierst du Netzbezug und CO₂‑Bilanz — mehrere Käufer nutzen die Station gezielt, um länger autark und umweltfreundlicher zu bleiben.
Highlights
- 1.024 Wh LiFePO4‑Akku für lange Lebensdauer
- Bis zu 2.600 W Spitzenleistung — treibt viele Haushaltsgeräte
- Schnellladung: ca. 0 → 80 % in 37 Minuten
- Sehr leiser Betrieb (herstellerseitig ~26 dB berichtet)
- Nahtlose USV‑Funktion mit kurzer Umschaltzeit (ca. 10 ms)
- Zwei 140 W USB‑C Anschlüsse (insgesamt 280 W) und vielseitige Ausgänge
Aktueller Preis: 899.00 €
Bewertung: 4.6 (Gesamt: 133+)
FOSSiBOT F2400
Wenn du eine echte Allround‑Powerstation für Balkon‑Solaranlagen, Camping und als Notstromlösung suchst, ist der FOSSiBOT F2400 eine sehr praktische Option. Du bekommst rund 2.048 Wh Speicherkapazität und bis zu 2.400 W Dauerleistung (kurzfristig 4.800 W Peak) — genug, um Kühlschrank, Werkzeuge oder Kochgeräte kurzfristig zu versorgen. Die LiFePO4‑Zelle verspricht lange Lebensdauer, die AC‑Ladefunktion ist mit bis zu 1.100 W richtig schnell und Solarladung wird mit bis zu 500 W unterstützt.
Das Gerät ist robust gebaut und bietet zahlreiche Anschlüsse (mehrere AC‑Steckdosen, USB‑C/USB‑A, DC‑Ausgänge), dazu eine integrierte UPS‑Funktion, die bei Stromausfall praktisch ist. Nachteilig ist das Gewicht von rund 22 kg, das den mobilen Einsatz einschränken kann — dafür bekommst du aber viel Leistung und Vielseitigkeit. Für dich ist das eine gute Wahl, wenn du auf langlebige Zellchemie, flexible Lademöglichkeiten und echte Notstrom‑Funktionen wert legst.
Kundenmeinungen
Nutzer loben vor allem die hohe Kapazität, die robuste Verarbeitung und die schnellen Lademöglichkeiten. Viele verwenden die Station fürs Camping, als Backup zuhause oder in Kombination mit Balkon‑Solarmodulen.
Kritikpunkte sind hauptsächlich Gewicht und vereinzelt Probleme mit Ladeleitungen — der Kundendienst wird jedoch in Rezensionen als reaktionsschnell beschrieben.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ D.S.
Der Rezensent hebt die starke Leistung und Vielseitigkeit hervor: 2.048 Wh Kapazität, 2.400 W Dauerleistung, LiFePO4‑Zellen mit über 3.500 Ladezyklen, schnelle AC‑Ladung (1.100 W) und Solarladung bis 500 W — ideal für Camping und Haushalt.
🗣️ DerKönig
Praxisbericht: Robust verarbeitet, rund 22 kg, war bei Ankunft zu 79% geladen. Lädt mit mehreren Panels bis zu ~600 W und hat beispielsweise einen Mini‑Backofen 30 Minuten bei 2.000 W betrieben — zeigt, dass große Verbraucher kurzfristig möglich sind.
Haltbarkeit
Die LiFePO4‑Technik sorgt für deutlich mehr Ladezyklen als klassische Lithium‑Ionen‑Akkus (Berichte sprechen von über 3.500 Zyklen). Das Gehäuse wirkt robust für Outdoor‑Einsatz; vereinzelt gab es Berichte über defekte AC‑Ladekabel, die aber laut Kundenservice schnell ersetzt wurden.
Herstellerangaben nennen außerdem eine mehrjährige Garantie.
Energieeffizienz
In der Praxis kannst du Geräte mit ~200 W viele Stunden betreiben (ein Nutzer nannte ~10 Stunden), bei 2.000 W sind Laufzeiten eher im Bereich von etwa einer Stunde. Die Kombination aus schneller Netzladung und Solar‑Nachladung macht das System effizient für tägliche Nutzung und für kleine Off‑Grid‑Setups.
Umweltfreundlichkeit
Dank langlebiger LiFePO4‑Zellen und der Möglichkeit, Solarstrom direkt zu nutzen, reduzierst du langfristig deinen Netzbezug und Abfall durch häufigen Akkuwechsel. Für Balkon‑Solaranwender ist das eine sinnvolle Ergänzung, um Eigenproduktion zu speichern.
Highlights
- 2.048 Wh Speicherkapazität für längere Einsätze
- 2.400 W Dauerleistung, bis 4.800 W Peak für Lastspitzen
- LiFePO4‑Akku mit langer Lebensdauer (tausende Zyklen)
- Schnelle AC‑Ladung (bis 1.100 W) und Solarunterstützung (bis 500 W)
- Vielseitige Anschlüsse: mehrere AC‑Ports, USB‑C (100 W), USB‑A, DC
- Integrierte UPS‑Funktion für unterbrechungsfreie Versorgung
Aktueller Preis: 759.00 €
Bewertung: 4.4 (Gesamt: 522+)
FAQ
Welcher Solarspeicher Ist Am Besten Für Mein Balkonkraftwerk?
Du solltest einen Speicher wählen, der zur Leistung Deines Wechselrichters und zu Deinem Verbrauchsprofil passt: Wenn Du nur abends Kühlschrank, Router und Licht versorgen willst, reicht ein Speicher um 1,6–2,3 kWh; wenn Du mobil oder fürs Camping suchst, ist eine portable Powerstation praktischer. Achte auf die maximale Ladeleistung und den PV‑Eingang, damit die Paneele den Speicher auch schnell füllen können, sowie auf die Entladeleistung, damit Geräte wie Waschmaschine oder Heißwassergerät überhaupt laufen.
Bevorzuge LiFePO4‑Akkus wegen langer Lebensdauer und hoher Zyklenfestigkeit (z. B.
Marstek/VALE B2500 mit 2.240 Wh und bis zu 6.000 Zyklen für rund 399.79 €), und wenn Du mobil bleiben willst, ist die Anker SOLIX C300 mit 288 Wh für etwa 269.99 € eine gute, sehr portable Ergänzung, aber kein Ersatz für einen stationären Balkonspeicher.
Wie Installiere Und Betreibe Ich Den Speicher Sicher Und Rechtskonform?
Du solltest zuerst prüfen, ob Dein Speicher als Gefahrgut versendet wird und eine Zustellung an eine private Hausadresse erforderlich ist, dann die Herstellervorgaben und örtliche Meldepflichten beachten; manche Geräte sind Plug&Play, andere erfordern fachmännische Installation. Verbinde den Speicher passend zum Microinverter oder als AC‑gekoppelte Lösung, nutze ein Smartmeter (z.
B. Shelly Pro 3EM) für echte 0‑Einspeisung und konfiguriere Lade‑/Entladeparameter in der App, teste die Firmwareupdates und sichere Netzwerkschnittstellen.
Achte auf IP‑Schutz bei Außenaufstellung (z. B.
IP65‑Modelle), gute Belüftung, korrekte Absicherungen und die Registrierung der Garantie; wenn Du unsicher bist, lass die Endmontage von einem Elektriker prüfen, um Brandschutz und Netzanmeldung zu gewährleisten.
Lohnt Sich Ein Solarspeicher Für Balkonkraftwerke Finanziel Und Wie Nutze Ich Ihn Praktisch?
Die Wirtschaftlichkeit hängt von Deiner Erzeugungsmenge, Deinem Verbrauchsprofil und dem Strompreis ab: Ein Speicher erhöht direkt Deinen Eigenverbrauch, reduziert Einspeisung ins Netz und kann abends Basislasten übernehmen, sodass Du weniger Netzstrom brauchst. Rechne mit Umwandlungsverlusten von rund 10–15 % und prüfe, ob Dein Überschuss groß genug ist, um den Akku regelmäßig zu füllen; praktisch setzt Du Entladezeiten auf die Abend‑/Nachtstunden, lässt das Gerät bei hoher Produktion zuerst den Akku laden und nutzt Zeitpläne oder Shelly/HA‑Automatisierungen für optimale Steuerung. Technisch und emotional bringt ein Speicher zudem Unabhängigkeit und Ausfallsicherheit; finanziell amortisiert er sich schneller, wenn Du hohe Überschüsse hast oder variable Stromtarife nutzt, ansonsten ist der größte Wert oft die gesteigerte Eigenversorgung und Komfort.
Kundenfavoriten im Vergleich
Wenn du zwischen Anker SOLIX C300, Marstek B2500 und NOAH 2000 wählst, achtest du vor allem auf Kapazität und Entladeleistung (wie viel Strom du speichern und liefern kannst), Energieeffizienz, einfache Montage und Kompatibilität mit deinem Balkonkraftwerk sowie auf Preis-Leistungs-Verhältnis und Garantie. Die meisten Kunden entscheiden sich für das Modell, das die beste Balance aus Laufzeit, Zuverlässigkeit und smarten Funktionen bietet, damit du sofort mehr Autarkie, Sicherheit und langfristige Kostenvorteile erhältst.
Fazit
Zusammengefasst: Mit dem richtigen Solarspeicher maximierst Du den Eigenverbrauch, schützt Dich vor teuren Netzbezugsspitzen und gewinnst mehr Unabhängigkeit von kurzen Netzausfällen. Wenn Du Mobilität brauchst, ist die Anker SOLIX C300 eine praktische Ergänzung; für Einsteiger mit klarer Preisorientierung ist der Marstek B2500 ein starkes Angebot; und wenn Du maximale Integration, smarte Steuerung und Erweiterbarkeit suchst, stehen ECOFLOW Stream AC Pro, Hoymiles und DJI als starke Optionen bereit.
Überlege vor dem Kauf kurz: Wie hoch ist Dein Abend-/Nachtverbrauch in Wh, willst Du erweitern oder mobil bleiben und wie wichtig sind App/Support für Dich? So findest Du genau den Speicher, der Deinen Ertrag und Deine Stromrechnung langfristig verbessert.
Produkt | Produktbild | Bewertung | Kapazität (Wh) | Max. Leistung (W) | IP Schutzklasse | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|
Anker SOLIX C300 Tragbare Powerstation |
![]() |
4.5/5 (N/A) | 288 Wh | 300 W (max. 600 W) | N/A | 269,99 € |
2025 Updated Balkonkraftwerk mit Speicher B2500 |
![]() |
4.3/5 (N/A) | 2240 Wh | 1600 W | IP65 | 379,99 € |
Balkonkraftwerk Speicher Growatt NOAH 2000 |
![]() |
4.1/5 (N/A) | 2048 Wh | 1800 W | IP66 | 481,99 € |
Anker SOLIX Solarbank E1600 |
![]() |
4.4/5 (N/A) | 1600 Wh | 800 W | IP65 | 449,00 € |
ECOFLOW STREAM AC Pro |
![]() |
4.6/5 (N/A) | 1920 Wh | 2300 W | IP65 | 649,00 € |
Hoymiles MS-A2 Solarbatterie |
![]() |
4.5/5 (N/A) | 2240 Wh | 800 W | N/A | 668,84 € |
Balkonkraftwerk 1300W Solaranlage mit Speicher |
![]() |
4.4/5 (N/A) | 2240 Wh | 1000 W | N/A | 679,00 € |
DJI Power 1000 V2 Tragbare Powerstation |
![]() |
4.6/5 (N/A) | 1024 Wh | 2600 W | N/A | 899,00 € |
FOSSiBOT Tragbare Powerstation F2400 |
![]() |
4.4/5 (N/A) | 2048 Wh | 2400 W | N/A | 759,00 € |
Dieser Roundup wird von den Lesern unterstützt. Wenn Sie auf Links klicken, können wir eine Empfehlungsprovision für qualifizierte Käufe verdienen.