Solarstrom für deine E‑Bike‑Ladestation ist eine einfache Möglichkeit, laufende Kosten zu senken, die CO₂‑Bilanz zu verbessern und unabhängiger vom Netz zu werden. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Komponenten wichtig sind, wie du PV‑Anlagen mit Ladegeräten kombinierst und welche Ladegeräte sich besonders gut für die Nutzung mit einer Solarinstallation eignen. So kannst du sicherstellen, dass deine Anlage effizient lädt, die Batterie schützt und langfristig Kosten spart.
Top-Empfehlungen
Kategorie |
Produkt |
Preis |
Punktzahl |
---|---|---|---|
🏆 Bestes Gesamtpaket |
118.99 € |
92/100 |
|
⚡ Beste Leistung |
139.95 € |
88/100 |
|
💰 Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis |
18.99 € |
85/100 |
|
🎯 Beste Wahl für Einsteiger |
22.99 € |
83/100 |
|
💡 Beste Innovation (universelle Adapter) |
21.99 € |
86/100 |
|
🚀 Bestes Budget |
14.99 € |
78/100 |
Wie wir ausgewählt haben
Bei der Auswahl haben wir geprüft, welche Ladegeräte sich am besten mit Solarstrom und kleinen PV‑Systemen kombinieren lassen. Für dich sind folgende Punkte entscheidend: 1) Kompatibilität zur Batteriespannung (36 V Akkus benötigen typischerweise 42 V Ladespannung), 2) Ladeleistung und Effizienz (höhere Ampere verkürzen die Ladezeit, können aber bei PV‑Direktladung unnötig sein), 3) Schutzfunktionen (Überspannungs-, Überlastungs‑ und Kurzschlussschutz), 4) Anschlussvarianten (XLR, DC‑Stecker, universelle Adapter) und 5) Verarbeitungsqualität und Kundenbewertungen.
Außerdem haben wir darauf geachtet, wie gut Geräte mit variabler Stromstärke (wichtig bei schwankender PV‑Leistung) und Temperaturüberwachung umgehen, da das für die Praxis mit Solaranlagen einen großen Unterschied macht.
Labtec 42V 2A E‑Bike Ladegerät
Wenn du ein praktisches, günstiges Ersatzladegerät für ein 36‑V‑E‑Bike suchst, ist dieses Labtec‑Netzteil eine nahe liegende Option. Es liefert 42 V bei 2 A (max.
~84 W), hat eine einfache LED‑Statusanzeige und Schutzfunktionen gegen Überspannung, Kurzschluss und Überlast. Im Alltag lädt es zuverlässig über Nacht oder zwischen zwei kurzen Fahrten, ist kompakt genug, um es im Rucksack zu verstauen, und funktioniert auch mit Elektrorollern oder elektrischen Rollstühlen, solange ein 3‑poliger XLR‑Anschluss vorhanden ist. Für besondere Fälle, etwa längere Touren, ist es ein leichter Ersatz zum Originalladegerät. Beachte: nur für 36‑V‑Lithium‑Akkus verwenden.
Wenn du Wert auf maximale Langzeit‑Sicherheit legst, ist ein Originalladegerät oder ein zertifiziertes Modell des Herstellers die sicherere Wahl, als generische Drittanbieter zu nutzen. Insgesamt würde ich sagen: gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis als Zweit‑ oder Ersatzgerät, sofern die Anschlüsse kompatibel sind.
Kundenstimmen
Viele Käufer berichten, dass das Ladegerät zuverlässig lädt und lange im Einsatz bleibt; einige loben die kompakte Bauweise, andere bemerken, dass es warm wird. Es gibt aber auch vereinzelte Rückgaben wegen Funktionsstörungen.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Zoan
Nach Monaten immernoch im Einsatz und lädt unser E-Bike perfekt
🗣️ Giuseppe
Il carica batteria funziona egregiamente , dalle altre recensioni risulta essere piccolo e scaldare molto. Considero il fatto di essere piccolo un vantaggio e lo scalda più di quello originale fornitomi con la bici.
Einsatzszenarien
Situation |
Wie es hilft |
---|---|
Täglicher Pendelverkehr |
Du lädst über Nacht oder in der Pause schnell wieder auf, das kompakte Gerät passt in den Arbeits‑ oder Fahrradkorb. |
Wochenendtouren |
Als Zweitladegerät im Gepäck nimmt es wenig Platz ein und sorgt dafür, dass du bei längeren Touren einen Reservecharger dabei hast. |
Elektrischer Rollstuhl oder E‑Scooter |
Wenn dein Akku einen 3‑poligen XLR‑Anschluss hat, kannst du das Ladegerät einfach anschließen und den Akku sicher laden. |
Umweltvorteile
Impact |
Benefit |
---|---|
Weniger Ersatzkäufe |
Als erschwingliches Ersatzgerät verlängert es die Nutzungsdauer deines vorhandenen Akkus und reduziert Elektronik‑Abfall. |
Schonendere Ladung |
Schutzfunktionen wie Überspannungs‑ und Kurzschlussschutz tragen dazu bei, Akku‑Schäden zu vermeiden und so Ressourcen zu sparen. |
Kompatibilität mit Solar‑Setups |
Mit passender Wechselrichter‑ oder Laderelektronik lässt es sich in kleine PV‑Setups integrieren, wodurch du Ladeenergie aus erneuerbaren Quellen nutzen kannst. |
Energieeffizienz
Das Ladegerät liefert bis zu 42 V bei 2 A (≈84 W). Für den Alltagsgebrauch ist es effizient genug, lädt Akkus zuverlässig und stoppt laut LED beim Ende des Ladevorgangs. Beachte, dass das kompakte Gehäuse Wärmeentwicklung zeigt, was typisch für günstige Netzteile ist.
Vorteile
- Kompakt und leicht zum Mitnehmen
- Einfaches Plug & Play mit 3‑poligem XLR
- Integrierte Schutzfunktionen für sichere Ladung
- LED‑Anzeige zeigt Ladezustand auf einen Blick
- Gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis als Ersatzgerät
Aktueller Preis: 22,99 €
Bewertung: 4.3 (Gesamt: 202+)
SYNCWIRE Typ 2 Tragbarer EV Charger (5,5 m)
Wenn du eine PV‑gestützte E‑Bike‑Ladestation betreibst, gibt dir dieses tragbare Typ‑2‑Ladekabel die Flexibilität, Ladeleistung genau an deine Solarproduktion anzupassen. Du bekommst ein robustes, gut geschütztes Gerät mit Temperaturoverwachung und einfachem Display — ideal als mobile oder Überbrückungs‑Lösung bis zur festen Wallbox.
Kundenstimmen
Du wirst vor allem lobende Stimmen zu einfacher Bedienung, verstellbarer Ladeleistung und sehr schnellem Kundensupport finden. Viele Nutzer schätzen die Temperaturüberwachung und die Tasche; vereinzelt gibt es Berichte über Ausfälle nach längerer Nutzung, aber der Support reagiert in vielen Fällen schnell.
Gesamtstimmung: Positiv
Situative Vorteile
Situation |
Wie es hilft |
---|---|
Zuhause mit PV‑Anlage |
Du kannst den Ladestrom an die verfügbare Solarleistung anpassen, sodass du überschüssigen PV‑Strom direkt nutzt und Netzbezug reduzierst. |
Mobiles Laden / unterwegs |
Du nimmst das kompakte Gerät in der Tasche mit und kannst an öffentlichen oder privaten Steckdosen sicher laden, ohne auf eine Wallbox angewiesen zu sein. |
Überbrückung bis zur Wallbox‑Installation |
Du nutzt das Kabel als zuverlässige Übergangslösung und lädst mit reduzierter Stromstärke, bis die feste Installation steht. |
Mietwohnung oder geteilte Infrastruktur |
Du stellst die Ampere so ein, dass die vorhandene Hausinstallation nicht überlastet wird und trotzdem regelmäßig geladen werden kann. |
Umweltvorteile
Impact |
Benefit |
---|---|
CO₂‑Einsparung |
Du nutzt mehr selbst erzeugten Solarstrom statt Netzstrom, was direkte CO₂‑Emissionen reduziert. |
Netzstabilität |
Durch Anpassen der Ladeleistung vermeidest du Spitzenlasten und entlastest das lokale Netz. |
Ressourcenschonung |
Schonendere Ladezyklen und Temperaturüberwachung können die Lebensdauer von Akku und Ladegerät verlängern, sodass weniger Ersatzgeräte nötig sind. |
Energieeffizienz
Die Möglichkeit, den Ladestrom stufenlos zu wählen, hilft dir, Ladeleistung an die momentane PV‑Erzeugung anzupassen und somit Selbstverbrauch zu maximieren. Das kleine LCD erlaubt dir, Ladeinformationen zu überwachen und ineffiziente Ladevorgänge zu vermeiden.
Hauptvorteile
- Einstellbare Ladeleistung (6–16 A) – du passt die Stromstärke an deine PV‑Erträge an.
- Temperaturüberwachung im Stecker – sorgt für sicheren Betrieb und automatisches Herunterregeln bei erhöhten Temperaturen.
- Robuste Bauweise mit IP66‑Schutz – wetterfest und langlebig für Außenstationen.
- Tragbar mit Tasche und Kabelhalter – du kannst die Einheit leicht transportieren und ordentlich verstauen.
- Große Kompatibilität (IEC 62196‑2) – passt zu den meisten Typ‑2‑Fahrzeugen und Ladesystemen.
Aktueller Preis: 118,99 €
Bewertung: 4.5 (Gesamt: 129+)
HPGAAVD 42V 2A Universal‑Ladegerät
Wenn du nach einer günstigen, vielseitigen Lösung suchst, um verschiedene E‑Roller oder E‑Bike‑Akkus zu laden, ist dieses kompakte Ladegerät eine praktische Wahl. Es bringt sechs Adapter mit, sodass du nicht für jedes Modell ein eigenes Ladegerät brauchst.
Die LED zeigt dir Ladezustand (rot = laden, grün = voll), und das Gerät bietet mehrere Schutzmechanismen wie Kurzschluss‑, Überhitzungs‑ und Spannungsschutz. Für den Alltag an deiner PV‑gestützten E‑Bike‑Ladestation ist es ideal, um unterschiedliche Geräte zuverlässig zu versorgen — gerade, wenn du mehrere Modelle betreuen musst oder ein Ersatzladegerät benötigst. Beachte, dass es mit 42 V / 2 A eher langsam lädt; für schnelles Laden brauchst du stärkere Lösungen.
Prüfe vor dem Einsatz unbedingt die Steckkompatibilität und lade das Gerät nicht dauerhaft in direkter Sonne oder extremen Temperaturen.
Kundenstimmen
Viele Nutzer loben die Vielseitigkeit und das Preis‑Leistungs‑Verhältnis: es lädt zuverlässig verschiedene Modelle und ist besonders praktisch, wenn du mehrere Fahrzeuge betreust. Vereinzelt gibt es aber Berichte über Überhitzung an heißen Tagen, daher empfehlen Käufer, auf passende Einsatzbedingungen und korrekte Adapter zu achten.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ rainerknetsch
Reicht zu Laden für meinen E Scooter völlig aus
🗣️ Deejay
Just what i wanted. Fixed up an ebike but needed a charger
Situative Vorteile
Situation |
Wie es hilft |
---|---|
Zuhause mit PV‑Anlage |
Du kannst das Ladegerät nutzen, um mittags erzeugten Solarstrom für Scooter oder E‑Bikes zu verwenden; die einfache LED‑Anzeige zeigt dir, wann der Akku voll ist. |
Werkstatt oder Reparatur |
Als Ersatzladegerät ist es praktisch, wenn du ein Gerät instandsetzt und kurzfristig eine kompatible Lademöglichkeit brauchst. |
Gemeinsame Ladestation (z. B. Wohnhaus) |
Dank der Adaptervielfalt deckst du mehrere Nutzer ab, ohne für jedes Modell ein eigenes Ladegerät anschaffen zu müssen. |
Mobiler Einsatz / Austauschgerät |
Leicht und kompakt passt es in den Transportkoffer, sodass du unterwegs oder bei Veranstaltungen schnell nachladen kannst. |
Umweltvorteile
Impact |
Benefit |
---|---|
CO₂‑Reduktion |
Wenn du es mit selbst erzeugtem Solarstrom betreibst, ersetzt du Netzstrom und senkst so indirekt CO₂‑Emissionen. |
Weniger Elektronikmüll |
Ein universelles Ladegerät für mehrere Modelle reduziert die Anzahl benötigter Ladegeräte und damit potenziellen Elektroschrott. |
Längere Nutzungsdauer von Akkus |
Die LED‑Abschaltung bei vollem Ladezustand hilft, Überladen zu vermeiden und kann so die Akku‑Lebensdauer unterstützen. |
Energieeffizienz
Das Ladegerät liefert feste 42 V bei 2 A — nicht schnell, aber für schonendes Laden gut geeignet. Es lässt sich gut mit PV‑Systemen kombinieren, wenn du während hoher Solarproduktion lädst.
Die LED‑Anzeige verhindert unnötiges Weiterladen, was kleine Effizienzgewinne beim Akku‑Schutz bringt.
Hauptvorteile
- Sechs Adapter‑Anschlüsse – passt zu vielen Rollern, E‑Bikes und Hoverboards.
- Mehrfache Sicherheitsfunktionen – Kurzschluss-, Überhitzungs-, Strom‑ und Spannungsschutz.
- Kompakt und leicht – gut als Ersatzgerät oder für mobile Stationen.
- LED‑Anzeige für Ladezustand – du siehst sofort, ob der Akku voll ist.
- Gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis – preiswert für gelegentliche Nutzung oder als Zweitladegerät.
Aktueller Preis: 19,99 €
Bewertung: 4.1 (Gesamt: 133+)
Scooter Corner 42V 2A Ladegerät
Wenn du eine bezahlbare, kompakte Lösung suchst, um einen 36‑V‑E‑Bike‑Akku nachzuladen, ist dieses Netzteil eine praktische Wahl. Es liefert 42 V bei 2 A über einen 3‑poligen XLR‑Stecker, überwacht den Ladezyklus intelligent und schaltet bei voller Ladung ab. Die roten und grünen LEDs zeigen dir jederzeit den Status, und mehrere Schutzmechanismen (Überspannung, Überstrom, Kurzschluss) sorgen für ruhiges Gewissen beim Laden.
Für den Alltag an deiner PV‑gestützten E‑Bike‑Ladestation passt es gut, wenn du während hoher Solarproduktion langsam und schonend nachladen willst — oder einfach ein verlässliches Ersatzgerät brauchst. Achte vor dem Einsatz aber unbedingt auf die Steckkompatibilität deines Akkus und darauf, dass 2 A eher für schonendes als für schnelles Laden geeignet sind.
Kundenstimmen
Nutzer loben vor allem die Zuverlässigkeit und das gute Preis‑Leistungs‑Verhältnis: das Ladegerät lädt verschiedene 36‑V‑Akkus sicher und wird dabei meist nur mäßig warm. Als Ersatz oder für unterwegs scheint es viele überzeugt zu haben, solange der 3‑polige XLR‑Stecker passt.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Holger Kröncke
Ersatz kam binnen 24 Stunden und lädt meinen 36 Volt LG‑Akku zuverlässig, dabei wird es nicht übermäßig warm.
🗣️ Martin Gerdes
Guter und preiswerter Ersatz für das Original‑Ladegerät, bisher nicht bereut.
Situative Vorteile
Situation |
Wie es hilft |
---|---|
Zuhause mit PV‑Anlage |
Du kannst mittags erzeugten Solarstrom nutzen, um langsam und schonend Akkus zu laden — ideal, wenn Spitzenleistung deiner PV verfügbar ist. |
Reha, Urlaub oder unterwegs |
Als kompaktes Ersatzgerät bringt es dir schnell wieder Reichweite, wenn das Original‑Ladegerät fehlt. |
Gemeinsame Ladestation im Mehrfamilienhaus |
Für gelegentliches Laden mehrerer Nutzer ist es eine günstige Lösung, solange die Steckverbindung passt. |
Werkstatt oder Reparatur |
Beim Testen von Akkus oder bei Reparaturen ist das einfache Handling und die LED‑Statusanzeige praktisch. |
Umweltvorteile
Impact |
Benefit |
---|---|
CO₂‑Reduktion |
Wenn du mit Solarstrom lädst, ersetzt du Netzstrom und reduzierst so indirekt CO₂‑Emissionen. |
Weniger Elektroschrott |
Ein einfaches, universell einsetzbares Ladegerät kann als Ersatz viele Originalnetzteile überflüssig machen. |
Schonendes Laden |
Automatisches Abschalten bei voller Ladung hilft, Überladen zu vermeiden und kann die Akku‑Lebensdauer verlängern. |
Energieeffizienz
Das Netzteil liefert konstante 42 V bei 2 A — eher moderates, schonendes Laden als Schnellladung. In Kombination mit PV‑Spitzen eignet es sich gut, da du während hoher Produktion lädst.
Die automatische Abschaltung und die LED‑Anzeige verhindern unnötiges Weiterladen und kleine Energieverluste.
Hauptvorteile
- Intelligente Ladesteuerung mit automatischem Abschalten zum Schutz des Akkus.
- LED‑Statusanzeigen (rot/gelb/grün) für einfache Kontrolle des Ladezustands.
- Mehrere Sicherheitsfunktionen: OVP, OCP, Überlast‑ und Kurzschlussschutz.
- Kompaktes, leichtes Design — praktisch als Ersatzgerät oder für mobile Stationen.
- Gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis für gelegentliche Nutzung oder als Backup.
Aktueller Preis: 18,99 €
Bewertung: 4.5 (Gesamt: 92+)
TKSTAR 42V 4A Ladegerät
Wenn du eine robuste, direkte Ersatzlösung für dein E‑Bike suchst, ist dieses Ladegerät eine praktische Wahl. Es liefert 42 V bei 4 A, damit dein Intube‑Akku zügiger lädt als mit langsameren 2‑A‑Netzteilen — praktisch, wenn du mittags Solarstrom übrig hast und schnell Reichweite zurückgewinnen möchtest. Für den Alltag ist es nützlich als Ersatz oder Zweitgerät in der Garage; bei besonderen Anlässen wie langen Touren oder bei mehreren Bikes an einer PV‑Ladestation bringt die höhere Stromstärke echten Zeitvorteil. Einziger wichtig zu beachtender Punkt: Vergleiche unbedingt den Stecker deines Originalladegeräts mit diesem Modell, damit alles kompatibel ist.
Wenn der Anschluss passt, ist das TKSTAR‑Netzteil eine solide, unkomplizierte Ergänzung zu deiner PV‑gestützten E‑Bike‑Ladestation.
Kundenstimmen
Die Angaben heben vor allem die 42 V/4 A‑Ausgangsleistung und die Kompatibilität mit Haibike‑Modellen hervor; Nutzer sollten vor dem Kauf den Stecker abgleichen.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Produktinfo
Ladegerät für E-Bike Akku 42V 4A passend zu Yamaha Haibike AllMtn 10
🗣️ Herstellerangabe
Bitte vergleichen Sie die Stecker mit Ihrem Originalladegerät oder dem Anschluss an Ihrem Akku
Situative Vorteile
Situation |
Wie es hilft |
---|---|
Zuhause mit PV‑Anlage |
Du kannst mittags Solarstrom nutzen, um mit 4 A schneller nachzuladen und so öfter ohne Netzbezug unterwegs zu sein. |
Pendeln |
Wenn du täglich Reichweite nachlegen musst, spart die höhere Ladeleistung Zeit und reduziert Ladepausen. |
Gemeinsame Ladestation |
Als kompaktes Ersatzgerät ist es praktisch, wenn mehrere Nutzer abwechselnd laden — vorausgesetzt die Steckverbindung stimmt. |
Touren oder längere Ausfahrten |
Wenn du unterwegs eine schnelle Aufladung brauchst und Zugang zu Solar oder Basisstrom hast, bringt das 4‑A‑Netzteil spürbaren Zeitgewinn. |
Umweltvorteile
Impact |
Benefit |
---|---|
CO₂‑Reduktion |
Wenn du mit Solarstrom lädst, ersetzt du Netzstrom und senkst so indirekt deine CO₂‑Emissionen. |
Effiziente Nutzung Erneuerbarer |
Schnelleres Laden während PV‑Spitzen sorgt dafür, dass mehr erzeugter Solarstrom direkt genutzt wird. |
Weniger Ersatzkäufe |
Ein passendes Ersatzladegerät verlängert die Nutzungsdauer deines Setups, wodurch weniger Elektronik neu gekauft werden muss. |
Schonender Betrieb |
Bei korrekter Nutzung vermeidest du unnötige Tiefentladung und lädst gezielter, was langfristig Akkulebensdauer unterstützen kann. |
Energieeffizienz
Mit 42 V und 4 A lädst du deutlich schneller als mit 2 A‑Netzteilen, was die Ladezeit verkürzt und die Nutzung von PV‑Spitzen effizienter macht. Achte auf Steckkompatibilität und lade bevorzugt während hoher Solarproduktion, um Netzbezug zu vermeiden.
Hauptvorteile
- Konkrete Kompatibilität mit BC291360040 und Haibike AllMtn 10 — passt oft direkt als Ersatz.
- Output 42 V bei 4 A ermöglicht schnelleres Laden als langsame 2‑A‑Netzteile.
- Kompaktes Ersatznetzteil, gut geeignet für Garage oder mobile PV‑Ladestationen.
- Einfache Handhabung: Plug‑and‑Play, solange der Stecker passt.
- Praktisch als Zweitgerät oder Backup, wenn das Original nicht verfügbar ist.
Aktueller Preis: 139,95 €
Bewertung: (Gesamt: +)
ulip Ladegerät 18–42V
Wenn du ein kompaktes, vielseitiges Ersatz- oder Zweitladegerät suchst, das für viele Scooter- und E‑Bike-Modelle passt, ist dieses ulip‑Netzteil praktisch. Es liefert DC 18–42 V bei 1,7 A, kommt mit vier Aufsätzen für verschiedene Stecker und hat einen intelligenten IC‑Chip, der vollgeladene Akkus erkennt und in einen Schonmodus schaltet.
Im Alltag ist es ideal, um über Nacht oder mittags bei Sonnenstrom nachzuladen; bei besonderen Gelegenheiten — etwa einer gemeinsamen PV‑Ladestation oder auf Touren — schätzt du die Vielseitigkeit und das geringe Packmaß. Ein Tipp: Vergleiche vor dem Kauf den Stecker deines Akkus, dann passt es meist direkt.
Insgesamt eine pragmatische, zuverlässige Wahl für PV‑gestützte E‑Mobilität.
Kundenstimmen
Nutzer loben vor allem die Zuverlässigkeit, die kompakte Bauweise und die passenden Anschlüsse; das Ladegerät lädt stabil ohne übermäßige Wärmeentwicklung.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ LM
Ich bin absolut begeistert von diesem Ladegerät. Es ist extrem zuverlässig und lädt mein Scooter schnell und effizient auf. Die Verarbeitung ist hochwertig, und das Gerät ist sehr benutzerfreundlich. Besonders gefällt mir, dass es kompakt und gut designed ist.
🗣️ Terrorkrümel
Mein E‑Scooter hatte Durst, also musste ein neues Ladegerät her. Dieses hier passt, tut, was es soll, und lädt den Akku zuverlässig auf. Der Ladevorgang läuft ohne übermäßige Hitzeentwicklung, und dank der passenden Anschlüsse gibt es auch keine nervigen Bastelaktionen.
Situative Vorteile
Situation |
Wie es hilft |
---|---|
Zuhause mit PV‑Anlage |
Du kannst mittags erzeugten Solarstrom direkt nutzen, um Scooter oder E‑Bike nachzuladen, ohne dass du ein teures Originalgerät brauchst. |
Pendeln |
Für den täglichen Nachschub an Reichweite ist das kompakte Ladegerät praktisch, weil du es leicht im Büro oder in der Garage lagern kannst. |
Gemeinsame Ladestation |
Mit den vier Adaptern passt das Gerät für verschiedene Modelle, wodurch es sich gut als gemeinsames Backup eignet. |
Unterwegs als Ersatz |
Wenn das Originalkabel ausfällt oder du mehrere Fahrzeuge hast, bietet das ulip Ladegerät eine unkomplizierte Notlösung. |
Umweltvorteile
Impact |
Benefit |
---|---|
CO₂‑Einsparung |
Wenn du mit Solarstrom lädst, ersetzt du Netzstrom und senkst so indirekt deine CO₂‑Emissionen. |
Effiziente PV‑Nutzung |
Das kompakte Ladegerät erlaubt es, Solarspitzen direkt zu nutzen, statt überschüssige Energie ins Netz zu speisen. |
Weniger Elektronikabfall |
Ein universelles Ersatzgerät reduziert die Notwendigkeit, spezielle Originalladegeräte zu kaufen und wegzuwerfen. |
Schonender Ladevorgang |
Die Schutzfunktionen und der Schonmodus tragen dazu bei, Akkus nicht unnötig zu belasten, was die Lebensdauer verlängern kann. |
Energieeffizienz
Mit 1,7 A ist das Ladegerät kein Schnelllader, nutzt aber Solarspitzen gut und schaltet bei voller Ladung in den Schonmodus. So vermeidest du unnötigen Netzbezug und nutzt erzeugte PV‑Energie effizienter.
Hauptvorteile
- Breite Kompatibilität mit vielen E‑Scootern und E‑Bikes dank 18–42 V Ausgang und vier Adaptern.
- Intelligenter IC‑Chip schützt vor Überladung, Überhitzung, Überstrom und Kurzschluss.
- Kompaktes Design macht es zum praktischen Zweit‑ oder Reise‑Ladegerät.
- Gute Alltagstauglichkeit für PV‑Ladestationen: lädt verlässlich während Solarspitzen.
- Preisgünstige Option im Vergleich zu Markenneutralen Originalladegeräten.
Aktueller Preis: 21.99 €
Bewertung: 5.0 (Gesamt: 8+)
NREMPEROR 67,2 V Ladegerät (XLR)
Wenn du eine einfache, kostengünstige Lösung suchst, um Akkus von Elektrorollern oder E‑Bikes nachzuladen — etwa an deiner PV‑Ladestation — ist dieses 67,2‑V‑Netzteil eine praktische Wahl. Es nimmt 100–240 VAC entgegen, liefert konstante 2 A bei 67,2 V und erkennt über ein installiertes BMS, wann der Akku voll ist, um automatisch abzuschalten. Im Alltag nutzt du es gut, um mittags erzeugten Solarstrom zu verwerten oder als Zweitladegerät in der Garage; bei besonderen Gelegenheiten, etwa bei einer gemeinschaftlichen Ladestation oder als Ersatzteil unterwegs, überzeugt die Kompaktheit und die robuste Verarbeitung.
Beachte vor dem Kauf den Stecker: dieses Modell hat einen XLR‑3P‑Anschluss — passt der Stecker, funktioniert es in der Regel ohne Basteln. Als Empfehlung: Wenn du ein günstiges, zuverlässiges Ersatz‑ oder Zweitladegerät suchst, das mit deinen PV‑Spitzen harmoniert, ist das NREMPEROR‑Ladegerät eine pragmatische Option.
Kundenstimmen
Nutzer heben vor allem die Zuverlässigkeit beim Laden, die gute Passform für gängige Roller‑Modelle und die schnelle Lieferung hervor; viele berichten, dass das Gerät stabil lädt ohne auffällige Hitzeentwicklung.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ oliver
Funktioniert Tip top. Bin sehr zufrieden — lädt problemlos und zuverlässig, genau das, was man braucht, wenn das Originalteil ausfällt.
🗣️ Bernd Meier
Identisches Ladegerät für E‑Roller (Nova Motors) mit 3‑poligem Stecker, gleiche Leistung, preisgünstig, schnelle Lieferung und gute Qualität.
Situative Vorteile
Situation |
Wie es hilft |
---|---|
Zuhause mit PV‑Anlage |
Du kannst Solarspitzen mittags direkt nutzen, um den Rollerakku nachzuladen, statt Strom aus dem Netz zu beziehen. |
Gemeinsame Ladestation |
Als günstiges Ersatzgerät deckt es mehrere Modelle ab, wenn der XLR‑Stecker passt — damit vermeidest du Ausfallzeiten. |
Unterwegs als Ersatz |
Wenn das Originalladegerät wegfällt, passt dieses Modell mit der richtigen Steckverbindung oft direkt und bringt dich wieder auf Tour. |
Werkstatt oder Lager |
Kompakt und robust lässt es sich als Reservegerät lagern, damit du Akkus schnell wieder in Betrieb nehmen kannst. |
Umweltvorteile
Impact |
Benefit |
---|---|
CO₂‑Einsparung |
Lädst du mit PV‑Strom, ersetzt du Netzstrom und reduzierst so indirekt deine CO₂‑Emissionen. |
Effiziente Nutzung von Solarspitzen |
Das Ladegerät erlaubt es, Erzeugungsüberschüsse sinnvoll zu nutzen, statt sie ungenutzt ins Netz zu speisen. |
Weniger Elektroschrott |
Ein universelles, günstiges Ersatzgerät reduziert die Notwendigkeit, teure Originalladegeräte neu zu kaufen. |
Längere Akku‑Lebensdauer |
Automatische Abschaltung und Schutzfunktionen tragen dazu bei, Tiefentladung und Überladung zu vermeiden. |
Energieeffizienz
Mit 2 A ist das Ladegerät kein Schnelllader, nutzt aber Solarspitzen effektiv. Die automatische Abschaltung bei vollem Akku hilft, unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, was besonders bei PV‑Betrieb sinnvoll ist.
Hauptvorteile
- Konstanter Ausgang 67,2 V bei 2 A — passend für viele Scooter‑Akkus mit dieser Spezifikation.
- Automatische Abschaltung bei vollem Akku (sofern BMS vorhanden), schonend für die Batterie.
- Umfangreiche Schutzfunktionen: Überspannung, Überstrom, Überlast und Kurzschluss.
- Kompaktes, leichtes Netzteil, gut als Ersatz- oder Zweitgerät für PV‑Ladestationen.
- XLR‑3P‑Anschluss für gängige Roller‑Modelle — oft plug‑and‑play, wenn der Stecker stimmt.
Aktueller Preis: 25,99 €
Bewertung: 4.1 (Gesamt: 23+)
HKY 36V 2A Ladegerät
Wenn du deine E‑Bike‑ oder E‑Scooter‑Akkus regelmäßig mit Solarstrom laden willst, ist dieses kompakte HKY‑Ladegerät eine praktische Option. Es nimmt 100–240 V auf und liefert eine konstante Ladespannung von 42 V bei 2 A (etwa 84 W), das heißt: keine Highspeed‑Rennstrecke, aber solide Ladeleistung für den Alltag.
Die zwei LEDs (rot beim Laden, grün bei voll) machen den Ablauf simpel. Zuhause nutzt du es ideal, um mittags erzeugten Solarstrom zu verwerten oder als Zweitladegerät in der Garage; bei Treffen mit Freunden oder in einer kleinen Gemeinschaftsladestation ist es nützlich, weil es viele 36‑V‑Akkus mit DC‑2.1‑Buchse abdeckt.
Achte vor dem Kauf auf den Stecker (DC 5,5×2,1 mm) — passt der, funktioniert das Gerät meist ohne Basteln. Kurz gesagt: Für dich, wenn du ein kompaktes, preiswertes Ersatz- oder Ergänzungsgerät suchst, das mit PV‑Spitzen gut harmoniert, ist das HKY‑Ladegerät eine pragmatische Wahl.
Kundenstimmen
Viele Nutzer loben das schnelle Laden und die Zuverlässigkeit; einige bemerken, dass das Gerät beim ersten Einsatz warm wird, sich später aber normalisiert. Wichtiger Hinweis: Prüfe vorher, ob der DC‑Stecker (5,5×2,1 mm) zu deinem Akku passt.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Thomas Fritzsche
Schnell laden
🗣️ Peter Bo
E Bike Geschenk bekommen. Nur leider kein Ladekabel mehr dabei. Gleich bei Amazon bestellt. Am nächsten Tag war es schon da. Dank Prime. Gerät(Ladekabel) beim ersten Gebrauch wurde es warm. Nu beim 4.Laden ist es normal, nicht mehr so warm. Investition hat sich gelohnt. Sehr zu empfehlen.
Situative Vorteile
Situation |
Wie es hilft |
---|---|
Zuhause mit PV‑Anlage |
Du kannst Mittagsüberschüsse direkt nutzen, statt Strom ins Netz zu speisen — ideal für regelmäßiges Nachladen. |
Reserve in der Garage |
Kompakte Bauform und breiter Eingang machen es zum praktischen Zweitladegerät für verschiedene Modelle. |
Gemeinschafts‑Ladestation |
Als günstiges Ersatzgerät deckt es viele 36‑V Akkus ab, solange der Stecker passt — so vermeidest du Ausfallzeiten. |
Unterwegs als Ersatz |
Wenn das Originalladegerät fehlt, kann dieses Modell oft direkt einspringen und dich wieder mobil machen. |
Umweltvorteile
Impact |
Benefit |
---|---|
CO₂‑Reduktion |
Lädst du mit PV‑Strom, ersetzt du Netzstrom und senkst dadurch indirekt deine CO₂‑Emissionen. |
Effiziente Solarnutzung |
Das Ladegerät ermöglicht die Verwendung von Erzeugungsüberschüssen, statt sie ungenutzt ins Netz zu schicken. |
Weniger Verbrauchsmaterial |
Ein universelles, langlebiges Ersatzgerät reduziert die Notwendigkeit, teure Originalladegeräte zu ersetzen. |
Energieeffizienz
Mit 2 A ist das Gerät kein Schnelllader, nutzt aber Solarspitzen gut. Die LEDs helfen, Ladezyklen zu überwachen; vermeidest du langes unnötiges Nachladen, sparst du Energie.
Hauptvorteile
- Kompatibel mit 36‑V (10S) Li‑Ion/LiPo Akkus und vielen E‑Bikes sowie E‑Scootern.
- Konstante Ladeleistung: 42 V bei 2 A (≈84 W) für zügiges, schonendes Laden.
- Breiter Eingang (100–240 V) — funktioniert weltweit mit gängigen Steckdosen.
- Kompakt und leicht, gut als Zweit‑ oder Reservegerät für Garage oder PV‑Ladestation.
- Eindeutige LED‑Anzeige (rot/laden, grün/geladen) für einfache Kontrolle.
Aktueller Preis: 24,99 €
Bewertung: 4.2 (Gesamt: 91+)
Vmxlso E Scooter Ladegerät 42V 2A
Dieses kompakte Ladegerät ist praktisch, wenn du E‑Scooter oder E‑Bike‑Akkus regelmäßig nachladen willst — zum Beispiel mit Überschussstrom von deiner PV‑Anlage oder als Zweitgerät in der Garage. Es nimmt 100–240 V auf und liefert konstant 42 V bei 2 A, genug für einen normalen, schonenden Ladezyklus.
Die LED‑Anzeige zeigt rot beim Laden und grün bei Vollstand, und das eingebaute Schutzmodul kümmert sich um Kurzschluss-, Überstrom‑ und Überladungsschutz. Praktisch ist die kleine Bauweise: du kannst es leicht transportieren oder in einer Gemeinschaftsladestation vorhalten.
Achte vor dem Kauf auf den DC‑Stecker (5,5 × 2,1 mm) — wenn der passt, funktioniert das Gerät meist ohne Basteln. Einige Nutzer berichten, dass das Gehäuse beim ersten Gebrauch warm wird; das ist häufig normal, sollte sich aber einpendeln. Insgesamt ist es eine preiswerte, pfiffige Lösung, wenn du ein robustes Ersatz‑ oder Ergänzungsgerät für den Alltag suchst.
Kundenstimmen
Die Mehrheit der Käufer lobt das Preis‑Leistungs‑Verhältnis, die Zuverlässigkeit und die einfache Handhabung. Gelegentlich wird ein Wackelkontakt am DC‑Stecker bemängelt, daher solltest du Stecker und Passform prüfen.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Manuela M.
Das Ladegerät passt perfekt zu meinem E‑Scooter, lädt schnell und zuverlässig. Verarbeitung und Material wirken hochwertig und robust. Einfach anschließen, und schon ist der Akku wieder einsatzbereit.
🗣️ Jacki
Gutes Preis‑Leistungsverhältnis. Ist relativ leicht, erfüllt seine Funktion und wir sind zufrieden. Schnelle Lieferung.
Situative Vorteile
Situation |
Wie es hilft |
---|---|
Zuhause mit PV‑Anlage |
Du nutzt Mittagsüberschuss direkt für das Nachladen deines Akkus und senkst so den Netzbezug. |
Reserve in der Garage |
Kompakt und leicht — passt in jede Werkzeugkiste und ist schnell zur Hand, wenn das Originalladegerät fehlt. |
Gemeinschafts‑Ladestation |
Als günstiges Ersatzgerät deckt es viele 36‑V Akkus ab, solange der Stecker passt — so vermeidest du Ausfallzeiten. |
Unterwegs als Notlösung |
Wenn du kurzfristig laden musst, kann das Gerät oft einspringen und dich wieder mobil machen. |
Umweltvorteile
Impact |
Benefit |
---|---|
CO₂‑Reduktion |
Lädst du mit selbst erzeugtem PV‑Strom, ersetzt du Netzstrom und reduzierst so indirekt deine CO₂‑Emissionen. |
Effiziente Nutzung von Solarstrom |
Das Gerät ermöglicht, Überschussenergie sinnvoll zu verwenden, statt sie ungenutzt ins Netz zu speisen. |
Langlebigkeit |
Ein robustes Ersatzgerät verringert die Notwendigkeit häufiger Neukäufe und damit Ressourcenverbrauch. |
Energieeffizienz
Mit einer angegebenen Effizienz von über 87 % nutzt das Ladegerät einen großen Teil der eingespeisten Energie. Es ist kein Schnelllader, eignet sich aber gut, um PV‑Spitzen sinnvoll zu verwerten.
Hauptvorteile
- Kompatibel mit 36‑V (10S) Lithium‑Ion Akkus, häufig bei E‑Scootern und E‑Bikes.
- Konstanter Ausgang 42 V bei 2 A — schonendes, zuverlässiges Laden für den Alltag.
- LED‑Anzeige (rot/geladen, grün/voll) für einfache Kontrolle des Ladezustands.
- Kompaktes, leichtes Gehäuse — ideal als Reservegerät oder für mobile Einsätze.
- Intelligente Schutzschaltungen und Aluminium‑Kühlkörper für bessere Wärmeableitung.
Aktueller Preis: 14,99 €
Bewertung: 4.2 (Gesamt: 25+)
Nizirioo 42V 2A Ladegerät
Wenn du eine einfache, günstige Ersatz- oder Ergänzungslösung für dein E‑Bike oder deinen Elektroroller suchst, ist dieses Nizirioo‑Ladegerät eine praktische Option. Es nimmt 100–240 V Netzspannung auf und liefert konstant 42 V bei 2 A (84 W), genug für ein schonendes Laden vieler 36–42‑V‑Lithiumakkus.
Besonders praktisch sind die mehreren mitgelieferten Stecker: damit kannst du verschiedene Modelle ausprobieren, ohne direkt ein neues Originalnetzteil zu ordern. Die LED zeigt rot während des Ladevorgangs und grün bei Vollstand, und das Gerät hat grundlegende Schutzfunktionen gegen Kurzschluss, Überstrom und Überladung.
Im Alltag passt es gut in die Garage oder zu einer kleinen Gemeinschaftsladestation; mit einer PV‑Anlage kannst du Mittagsüberschuss dafür nutzen. Beachte vor dem Kauf die passende Steckerauswahl für dein Akku‑System — wenn eine der Adapter passt, ersparst du dir meist Umbauten.
Für den Preis bekommst du ein kompaktes, leichtes Ladegerät, das vielen Nutzern als zuverlässiges Ersatzgerät dient.
Kundenstimmen
Käufer loben vor allem die Kompatibilität durch die vielen Anschlüsse, das gute Preis‑Leistungs‑Verhältnis und dass es als Ersatz fürs Original zuverlässig funktioniert. Einige Nutzer erwähnen schnelle Lieferung und dass das Gerät leicht ist; vereinzelte kritische Bewertungen deuten auf Qualitätsunterschiede hin, achte also auf Passform und Steckerkontakt.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Jasmin B.
Viele Anschlussmöglichkeiten, dadurch passt das Ladegerät für unterschiedliche Scooter‑ und Akku‑Typen. Genau das, was man braucht, wenn man verschiedene Geräte im Haushalt hat.
🗣️ Marica tentoni
Hatte das Original verloren — dieses Ladegerät hat das Problem gelöst: sehr leicht, lädt schnell und ersetzt das Original zuverlässig.
Situative Vorteile
Situation |
Wie es hilft |
---|---|
Zuhause mit PV‑Anlage |
Du kannst Solarüberschuss mittags direkt zum Nachladen nutzen und so Netzstrom sparen. |
Als Ersatzgerät in der Garage |
Kompakt und leicht — schnell greifbar, wenn das Originalladegerät fehlt oder defekt ist. |
Gemeinschafts‑Ladestation |
Mit den verschiedenen Steckern deckst du mehrere Akkutypen ab und vermeidest Ausfallzeiten. |
Unterwegs als Notlösung |
Passt in eine Tasche und kann bei passenden Steckern kurzfristig einspringen, damit du mobil bleibst. |
Umweltvorteile
Impact |
Benefit |
---|---|
CO₂‑Reduktion |
Wenn du das Ladegerät mit eigenem PV‑Strom betreibst, reduzierst du den Netzbezug und indirekt CO₂‑Emissionen. |
Effiziente Nutzung von Solarstrom |
Du kannst Tagesüberschüsse sinnvoll verwenden statt sie ungenutzt zu lassen oder ins Netz zu speisen. |
Weniger Elektronikabfall |
Ein robustes Ersatzgerät verlängert die Nutzungsdauer vorhandener Akkus und verringert die Notwendigkeit häufiger Neukäufe. |
Energieeffizienz
Der Hersteller nennt keine explizite Effizienzangabe. Als klassisches 42 V / 2 A Ladegerät ist es aber eher für schonendes Laden ausgelegt und eignet sich gut, um PV‑Überschuss zeitlich sinnvoll zu nutzen, statt als Schnelllader mit hoher Verlustleistung.
Hauptvorteile
- Breite Kompatibilität dank mehrerer mitgelieferter Stecker (u. a. XIAO‑MI, DC5,5×2,5 mm, XLR usw.).
- Konstanter Ausgang 42 V bei 2 A — geeignet für normales, schonendes Laden von 36–42‑V Akkus.
- LED‑Ladeanzeige (rot/ grün) für schnellen Überblick über den Ladezustand.
- Intelligente Schutzschaltungen gegen Kurzschluss, Überstrom und Überladung.
- Kompaktes, leichtes Gehäuse aus temperaturbeständigem ABS/PC — praktisch als Ersatzgerät.
Aktueller Preis: 15,89 €
Bewertung: 3.9 (Gesamt: 44+)
FAQ
Wie wählst du die richtige PV‑Anlage für deine E‑Bike‑Ladestation?
Du beginnst mit dem Energiebedarf: Ein typischer 36 V Akku mit 10 Ah hat etwa 360 Wh; multiplizierst du das mit der Anzahl der täglichen Ladevorgänge, erhältst du die benötigte Energie pro Tag. Teile diese Wh‑Zahl durch die verfügbaren Sonnenstunden vor Ort (häufig 3–5 h, realistisch 4 h) und berücksichtige Systemverluste von etwa 20 % für Laderegler und Verkabelung, dann kennst du die nötige Panelleistung.
Praktisch bedeutet das: plane in vielen Fällen 150–300 W pro Akku, größer, wenn du mehrere gleichzeitig laden willst oder häufig bewölkte Tage hast. Achte außerdem auf einen guten MPPT‑Laderegler für höhere Effizienz, witterungsfeste Montagen und die Möglichkeit, bei Bedarf einen kleinen Batteriespeicher oder einen Wechselrichter zu ergänzen, wenn deine Ladegeräte (z. B.
Standard‑Netzteile mit 100–240 VAC wie das Labtec 42V 2A für ca. 22.99 €) Wechselstrom benötigen.
Kannst du E‑Bikes direkt mit Solarmodulen laden oder brauchst du Speicher und Wechselrichter?
Du kannst beides machen, aber die Wahl beeinflusst Effizienz und Zuverlässigkeit: Viele kommerzielle Ladegeräte erwarten 230 V AC, darum brauchst du für Direktbetrieb dieser Ladegeräte entweder einen Wechselrichter oder du bindest die PV in dein Hausnetz ein. Effizienter und oft günstiger ist ein DC‑System mit einem geeigneten MPPT‑Laderegler oder einem DC‑DC‑Solarlader, der direkt auf die Akku‑spannung (z.
B. 36 V) regelt — so vermeidest du Wechselrichterverluste. Ein kleiner Pufferspeicher macht dich zudem unabhängig von Sonne und Taktung und schützt die Batterie vor Schnellladung bei schwankender PV‑Leistung. Wichtig: schließe nie Module ohne passenden Laderegler und BMS an, sonst riskierst du Batterie- oder Geräteschäden.
Welche Sicherheits‑ und Kompatibilitätsaspekte solltest du beachten, wenn du PV‑Ladestationen installierst?
Prüfe zuerst die Kompatibilität von Ladegerät und Akku: Spannung (z. B. 36 V Batterie → Ladegerät 42 V Ladespannung), Stecker‑Typ (3‑poliges XLR, DC5.5×2.1 mm etc.) und die unterstützte Akkuchemie (viele günstige Ladegeräte unterstützen nur Lithium). Achte auf Schutzfunktionen wie Überspannungs-, Überlastungs‑ und Kurzschlussschutz sowie Temperaturüberwachung; solche Funktionen reduzieren Brand‑ und Ausfallrisiken.
Für Außenstationen brauchst du wetterfeste Gehäuse und eine ausreichende IP‑Schutzart sowie Überspannungsschutz und fachgerechte Erdung durch einen Elektriker. Qualität und Service zahlen sich aus: es gibt Ladegeräte von etwa 15.89 € bis 139.95 €; günstige Ersatzgeräte sind praktisch, robustere, zertifizierte Lösungen und verstellbare Ladegeräte (bei EV‑Ladern z.
B. Modelle für 118.99 €) bieten oft bessere Sicherheit und Funktionen.
Wenn du diese Punkte beachtest und die Installation fachgerecht planst, schützt du deine Akkus und maximierst die Verfügbarkeit deiner Ladestation.
Unsere Kundenfavoriten
Wenn Sie zwischen dem Labtec 42V 2A, dem tragbaren SYNCWIRE Typ 2 (5,5 m) und dem HPGAAVD 42V 2A wählen, achten Sie vor allem darauf, dass das Ladegerät zuverlässig mit 42‑V‑E‑Bike‑Akkus harmoniert, sicher und wetterfest ist und sich nahtlos in Ihre PV‑Anlage integrieren lässt. Praktische Unterschiede wie Portabilität und extra Kabellänge (SYNCWIRE), universelle Kompatibilität (HPGAAVD) oder bewährte Ladeperformance und Preis‑Leistung (Labtec) entscheiden, doch Ihr Hauptaugenmerk sollte stets auf stabiler, effizienter und sicherer Ladeleistung liegen.
Fazit
Kurz und Handfest: Wenn du deine E‑Bike‑Ladestation mit PV betreiben willst, achte darauf, dass Ladegerät und Akku spannungsmäßig zusammenpassen, Schutzfunktionen vorhanden sind und die Ladeleistung zur PV‑Erzeugung passt. Das SYNCWIRE‑Gerät ist flexibel bei der Stromstärke und damit ideal für Solaranlagen mit wechselnder Leistung, der BC291360040 liefert hohe Ladeleistung für größere Akkus, und kompakte, günstige Ladegeräte wie Labtec oder Scooter Corner sind praktische Ersatzlösungen.
Prüfe vor dem Kauf die Anschlussart (XLR vs. DC) und lade nur für Lithium‑Akkus, wie in den Produktbeschreibungen angegeben, um Lebensdauer und Sicherheit deiner Batterie zu gewährleisten.
Produkt | Produktbild | Bewertung | Preis | Eingangsspannung | Ausgangsspannung & Leistung | Kompatibilität |
---|---|---|---|---|---|---|
Labtec 42V 36V 2A E-Bike Ladegerät |
![]() |
4.3/5 (N/A Bewertungen) | 22.99 € | 100-240 VAC | 42V, 2A | Kompatibel mit 36V Lithium-Akkus, E-Bikes, E-Rollern, elektrischen Rollstühlen |
SYNCWIRE Typ 2 Ladekabel 5,5m für Elektroauto |
![]() |
4.5/5 (N/A Bewertungen) | 118.99 € | 100-240 VAC | Einstellbare Stromstärken (6-16A) | Kompatibel mit Typ 2 Elektroautos, wasserfest (IP65) |
HPGAAVD 42V 2A E Scooter Ladegerät |
![]() |
4.1/5 (N/A Bewertungen) | 19.99 € | 100-240 VAC | 42V, 2A | Kompatibel mit diversen E-Scootern und Hoverboards |
Scooter Corner 36V 42V 2A Ladegerät |
![]() |
4.5/5 (N/A Bewertungen) | 18.99 € | 240 VAC | 42V, 2A | E-Bikes, Elektroroller und weitere 36V Akkus |
BC291360040 42V 4A Ladegerät |
![]() |
N/A | 139.95 € | N/A | 42V, 4A | Kompatibel zu Trend Power Akkus, Yamaha Haibike |
ulip Ladegerät für Scooter |
![]() |
5.0/5 (8 Bewertungen) | 21.99 € | 100-240 VAC | 18V bis 42V, 4 Anschlüsse | Für diverse E-Scooter und Elektrofahrräder |
67,2 V Ladegerät für Elektroroller |
![]() |
4.1/5 (N/A Bewertungen) | 25.99 € | N/A | 67,2V, 2A | Für spezifische Elektroroller Akkus, XLR Anschluss |
HKY Akkuladegerät 36V 2A |
![]() |
4.2/5 (91 Bewertungen) | 24.99 € | 100-240 VAC | 42V, 2A | Für 36V Lithium-Ionen-Akkus, E-Scooter und E-Bikes |
Vmxlso E Scooter Ladekabel |
![]() |
4.2/5 (25 Bewertungen) | 14.99 € | 100-240 VAC | 42V, 2A | Für 36V 10S Lithium-Ionen-Batterien |
Nizirioo Ladegeräte für Scooter |
![]() |
3.9/5 (44 Bewertungen) | 15.89 € | 100-240 VAC | 42V, 2A | Geeignet für die meisten Lithiumbatteriegeräte |
Dieser Roundup wird von den Lesern unterstützt. Wenn Sie auf Links klicken, können wir eine Empfehlungsprovision für qualifizierte Käufe verdienen.