Unterwegs Energie aus der Sonne nutzen kann deine Camping-Erfahrung deutlich entspannter machen. Wenn du unabhängig von Steckdosen bleiben möchtest, ist ein Solarladegerät eine praktische Ergänzung für Rucksack, Wohnmobil oder Notfallausrüstung.
In diesem Ratgeber zeige ich dir kompakte, robuste und praxistaugliche Modelle, damit du leichter entscheidest, welches Gerät zu deinem Bedarf passt. Du erfährst, worauf es bei Leistung, Verarbeitung und realer Solar-Ladeleistung ankommt und welche Modelle sich für welchen Einsatzzweck am besten eignen.
Top-Empfehlungen
Kategorie |
Produkt |
Preis |
Punktzahl |
---|---|---|---|
🏆 Bestes Gesamtpaket |
35,99 € |
95/100 |
|
⚡ Beste Performance |
59,49 € |
90/100 |
|
💰 Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis |
17,99 € |
80/100 |
|
💡 Beste Innovation |
36,54 € |
94/100 |
|
🎯 Beste Wahl für Einsteiger |
25,99 € |
92/100 |
|
🚑 Beste Option für hohe Kapazität / Notfälle |
39,99 € |
78/100 |
So haben wir gewählt
Bei der Auswahl haben wir vor allem auf folgende Punkte geachtet, weil sie dir im Campingalltag am meisten nützen: 1) Reale Solar-Leistung: Nenn-Werte helfen wenig, wenn das Modul bei bewölktem Himmel nichts liefert. Wir haben Kundenberichte und technische Angaben abgewogen. 2) Anschlussvielfalt & Schnellladung: USB-C/PD oder mehrere Ausgänge sind wichtig, damit du mehrere Geräte oder schnell dein Smartphone laden kannst. 3) Kapazität und Gewicht: Großes Akkupaket ist praktisch, erhöht aber auch Gewicht.
Für Rucksacktouren zählt Packmaß. 4) Robustheit & Wasserschutz: IP-Schutz, stabile Verarbeitung und Karabinerösen erleichtern den Einsatz draußen.
5) Praxisfeedback: Viele Nutzerberichte geben Aufschluss über echte Ladezeiten, Zuverlässigkeit und mögliche Fehlerquellen. 6) Preis-Leistung: Du bekommst Empfehlungen von günstigen Panels bis zu leistungsstarken 22–28W-Faltmodulen, damit du je nach Budget die passende Wahl triffst.
JIGA Solar-Powerbank 27.000 mAh
Wenn du viel unterwegs bist, ist diese Powerbank ein praktischer Begleiter: große 27.000 mAh sorgen für mehrere Smartphone-Ladungen, PD20W/22,5W ermöglicht schnelles Laden per Kabel, und die vier Ports lassen dich mehrere Geräte gleichzeitig versorgen. Die Solarfunktion gibt dir eine Notfall-Option, ersetzt aber nicht das Aufladen per USB.
Mit 530 g und kompakten Maßen passt sie leicht in den Rucksack, ist aber zu groß für die Hosentasche. Für Camping, Wochenendtrips oder als Backup im Auto ist sie ideal — lade sie vor Abfahrt per USB-C und nutze das Solarpanel nur, wenn du wirklich keine Steckdose findest.
Kundenstimmen
Viele Nutzer loben die hohe Kapazität und dass mehrere Geräte hintereinander geladen werden können. Gleichzeitig wird oft erwähnt, dass die Solarfunktion nur als Notfalllösung taugt und das Laden per Kabel deutlich schneller ist.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ David
Akkukapazität ist großartig, habe die Box mit im Urlaub und sie reicht für einige Ladungen. Einen Stern ziehe ich ab, da die Solarladefunktion mit der kleinen Fläche ewig braucht — fürs Reisen aber sehr nützlich als Ersatzakku.
🗣️ Nic Coles
Wir waren auf der Suche nach einer solarbetriebenen Powerbank. Diese ist einfach super. Schnelle Ausladung und überall einsetzbar auch bei wenig Sonne. Nur zu empfehlen.
Energieeffizienz
Die Powerbank lädt sehr schnell, wenn du sie per USB-C PD20W anschließt. Das Solarpanel liefert nur sehr langsame Energie — praktisch für Notfälle, aber nicht als primäre Lademethode.
Reisetauglichkeit
Mit 16 x 8 x 3 cm und 530 g ist sie rucksacktauglich, aber zu groß fürs enge Reisetaschenfach. Ideal, wenn du Platz im Rucksack oder Auto hast und Wert auf lange Laufzeit legst.
Wesentliche Vorteile
- Große Kapazität (27.000 mAh) — mehrere Smartphone-Ladungen
- Schnellladen per PD20W / 22,5W über USB-C
- Vier Anschlüsse (3× USB-A, 1× USB-C) für mehrere Geräte
- Solarladefunktion als Notfallreserve
- Integrierte LED-Taschenlampe für Outdoor-Einsätze
Aktueller Preis: 18.99 €
Bewertung: 3.9 (Gesamt: 5181+)
FlexSolar USB-Solarmodul 6W
Wenn du beim Camping oder unterwegs ein kleines, leichtes Solarpanel suchst, ist dieses FlexSolar-Modul eine praktische Option. Es passt in einen Rucksack, wiegt nur 230 Gramm und liefert bei vollem Sonnenschein kurzzeitig bis zu den angegebenen Spitzenwerten (praktisch oft ~4–4,5 W).
In der Praxis nutzt du es am besten, um Powerbanks, kleine Lüfter, GPS-Geräte oder Überwachungskameras nachzuladen oder im Standbetrieb zu versorgen. Das Panel ist wasserdicht (IP67) und hat Ösen zum Befestigen an Rucksack oder Zelt.
Natürlich lädt es deutlich langsamer als eine Steckdose — für dich heißt das: Akku vorher per Kabel aufladen, das Solarpanel als Ergänzung oder Notreserve nutzen. Insgesamt eine günstige, transportable Lösung, wenn du auf leichtes Gepäck und einfache Solarunterstützung setzt.
Kundenstimmen
Du liest oft, dass das Panel zuverlässig Strom liefert, solange die Sonne scheint, aber die Leistung stark schwankt. Viele Nutzer empfehlen, über eine Powerbank zu laden statt Geräte direkt am Panel zu betreiben.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Olaf
Sehr ausführlicher Test: Bei direkter Sonne erreichte der Käufer maximal 0,45 A (langsam, aber ausreichend zum Aufladen einer Powerbank). Typische Tagesausbeute reichte von 0 mAh an Regentagen bis zu ~2.500 mAh an sonnigen Tagen; Empfehlung: Powerbank zwischenlagern und USB-Ports im Außenbetrieb beachten.
🗣️ baymax
Praxisbericht: DIN-A4-Größe, leicht zu befestigen. Messwerte im Test: 4,8 V bei 0,9 A (ca. 4,3 W). Lädt Powerbanks stabil, bei Bewölkung fällt der Strom stark ab – ideal als Notlader oder für Standbetrieb von Dashcams.
Energieeffizienz
Herstellerangabe: ~22 % Umwandlung. In der Praxis erreichst du Spitzenwerte nur bei optimaler Ausrichtung und Sonne; realistisch sind 4–4,5 W, bei Bewölkung deutlich weniger.
Reisetauglichkeit
Dank DIN-A4-Format, Ösen zur Befestigung und 230 g Gewicht ist das Panel sehr rucksackfreundlich. Es passt in leichtes Gepäck und lässt sich an Zelt, Rucksack oder Autofenster fixieren.
Wesentliche Vorteile
- Kompakte Grösse und leicht (230 Gramm) – einfach im Rucksack zu verstauen
- IP67 Wasserschutz – robuster für Außenbetrieb
- Gute Umwandlung (ca. 22 % laut Hersteller) für die Größe
- Direkter USB-Ausgang – kompatibel mit Powerbanks, Kameras und kleinen Geräten
- Günstiger Preis für eine einfache, transportable Solar-Lösung
Aktueller Preis: 17.99 €
Bewertung: 4.0 (Gesamt: 3477+)
PAIDASHU Solar Powerbank 20000 mAh
Du suchst eine robuste Powerbank fürs Camping, die viel Kapazität und ein paar Extras mitbringt? Die PAIDASHU 20.000 mAh kombiniert große Akkukapazität mit USB-C- und USB-A-Ports, einer integrierten LED-Taschenlampe und einem kleinen Solarpanel. Im Alltag ist sie praktisch für Pendeln, Festivals oder lange Fahrten: ein voller Akku lädt dein Smartphone mehrmals, und die 3A/USB-C-Schnittstelle sorgt für deutlich schnellere Nachladungen per Kabel (Herstellerangabe: Schnellladung, ca. 8 Stunden Aufladezeit per Netz).
Beim Camping und auf mehrtägigen Touren ist das wasserdichte, stoßfeste Gehäuse ein Plus; das Solarpanel liefert dir eine Notreserve in der Sonne, lädt aber deutlich langsamer als per USB — ideal als Backup, nicht als Hauptladequelle. Wenn du Wert auf hohe Kapazität, mehrere gleichzeitige Ausgänge und eine stabile, robuste Bauweise legst, ist dieses Modell eine zuverlässige Wahl, solange du das Solarladen realistisch als Notfall-Besonderheit nutzt.
Kundenstimmen
Viele Nutzer loben die große Kapazität, die robuste Verarbeitung und die schnelle Kabel-Ladung; das Solarpanel wird meist als nützliche Notreserve beschrieben, aber nicht als Hauptladequelle.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Amazon Kunde
Detaillierter Erfahrungsbericht: Großes Energiespeicher-Potenzial, lädt Smartphones mehrfach. Kombination aus USB-C und USB-A erlaubt gleichzeitiges Laden mehrerer Geräte; Gehäuse robust und wasserdicht. Solarladen funktioniert als Notlösung, kabelgebundene Schnellladung (bis ~20 W) zuverlässig.
🗣️ Daniel V.
Praxisbericht: 20.000 mAh reicht für mehrtägige Ausflüge, 3A-Schnellladung bringt Handy zügig wieder in Betrieb. LED-Taschenlampe ist beim Campen nützlich, Verarbeitung wirkt hochwertig und outdoor-tauglich.
Energieeffizienz
Per Kabel lädst du die Powerbank vergleichsweise schnell (Hersteller nennt ca. 3A / USB-C Schnellladung).
Das integrierte Solarpanel liefert nur sehr langsame Nachladung und ist praktisch für Notfälle oder als kleine Tagesreserve, nicht für reguläres Laden.
Reisetauglichkeit
Mit rund 430 g und Maßen von etwa 18,2 x 11,1 x 3,3 cm ist die Powerbank etwas schwerer als Mini-Modelle, aber für mehrtägige Touren oder Festivalbesuche gut geeignet. Wasserdichtes Gehäuse und Befestigungsmöglichkeiten machen sie rucksacktauglich.
Wesentliche Vorteile
- Hohe Kapazität: 20.000 mAh für mehrere Smartphone-Ladungen
- Schnelles Laden per USB-C / 3A-Unterstützung
- Mehrere Ausgänge: bis zu drei Geräte parallel laden
- Robustes, wasserdichtes Gehäuse für Outdoor-Einsatz
- LED-Taschenlampe mit Modi als praktisches Extra
Aktueller Preis: 21,99 €
Bewertung: 4.0 (Gesamt: 175+)
BigBlue 28W Solarladegerät
Du suchst ein kompaktes Solarpanel fürs Camping, das wirklich Leistung bringt? Das BigBlue 28W ist faltbar, hat zwei Ladeports (USB‑C & USB‑A), ein eingebautes Amperemeter und einen MPPT-ähnlichen Regler – das heißt: bei guter Sonne holst du praktisch 18–22 W, in der Praxis oft nahe an den Herstellerangaben.
Es speichert keinen Strom, du lädst Geräte direkt am Panel; das ist super praktisch, wenn du tagsüber wanderst, am Rucksack befestigst oder auf Festivals Strom brauchst. Für den Alltag ist es ideal, um Powerbanks, Handys oder Lautsprecher unterwegs nachzuladen; für mehrtägige Touren ist es ein leichtes, zuverlässiges Backup. Achte nur darauf, das Display/Kästchen auf der aktuellen Version zu prüfen und Geräte nicht in der heißen Reißverschlusstasche zu lassen, da das Panel bei starker Sonne Wärme entwickeln kann. Wenn du ein faltbares, leistungsfähiges Ladegerät willst, das in den Rucksack passt und auch bei wechselhaftem Wetter noch etwas liefert, ist das BigBlue eine empfehlenswerte Lösung.
Kundenstimmen
Nutzer loben die Kombination aus handlicher Größe, stabiler Verarbeitung und überraschend hoher Praxisleistung; das Amperemeter und der Regler werden oft als echte Pluspunkte genannt, Kritik gibt es gelegentlich an Hitzeentwicklung und Versionsunterschieden.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ -Christoph-
Sehr detaillierte Erfahrung: Das eingebaute Amperemeter hilft beim optimalen Ausrichten auf die Sonne, der interne Regler arbeitet MPPT‑ähnlich und lieferte bei Tests oft 18–21,8 W – deutlich besser als viele Konkurrenten.
🗣️ Thorsten F.
Praxisbewährt unterwegs: Robust, wetterfest wirkendes Material, zwei USB-Ausgänge erlauben gleichzeitiges Laden; lässt sich gut am Rucksack befestigen und brachte auch bei wechselhaftem Wetter noch brauchbare Ladeströme.
Energieeffizienz
Das Panel arbeitet in der Praxis effizient: bei voller Sonne sind reale Leistungen von ~18–21,8 W messbar. Dank der MPPT‑ähnlichen Regelung holt es auch bei schlechterem Licht mehr raus als viele einfache Lader. Es speichert keinen Strom, du musst Geräte direkt anschließen.
Reisetauglichkeit
Mit rund 670 g und kompakten Abmessungen gefaltet passt das Panel gut in den Wanderrucksack. Die vier Ösen und mitgelieferten Karabiner machen das Befestigen am Rucksack oder Zelt einfach; die Reißverschlusstasche schützt Kabel und Kleinteile.
Wesentliche Vorteile
- Gute reale Leistung: meist ~18–22 W bei optimaler Sonne
- Eingebautes Amperemeter zur Ausrichtung und Anzeige
- Zwei Ports (USB‑C & USB‑A) zum gleichzeitigen Laden
- Kompakt und leicht: faltbar, mit Ösen und Karabinern
- IP44-Spritzschutz für Outdoor‑Einsatz
Aktueller Preis: 59,49 €
Bewertung: 4.2 (Gesamt: 9280+)
Elzle Solar-Powerbank 26800 mAh
Wenn du beim Camping nicht nur eine große Akkukapazität, sondern auch die Möglichkeit willst, unterwegs per Sonne nachzutanken, ist diese Powerbank ein praktischer Kompromiss. Mit 26.800 mAh kannst du ein Smartphone mehrere Male aufladen, zwei Geräte gleichzeitig über die USB‑A‑Ports versorgen und die eingebaute LED‑Taschenlampe nutzen.
Voll aufgeladen per USB‑C dauert es laut Hersteller rund 9 Stunden; die Solarpanels liefern unter direkter Sonne grob bis zu 5 W (ca. 5 V / 1 A) und sind eher als Notreserve gedacht als als Ersatz fürs Netzteil. In der Praxis loben Nutzer, dass sie bei gutem Sonnenlicht spürbar nachlädt und sogar schneller lädt, wenn du die Powerbank optimal ausrichtest. Andererseits ist das Gerät mit den aufgeklappten Modulen deutlich größer und etwas schwerer als schlankere Powerbanks, und es gibt vereinzelte Hinweise auf Qualitätsprobleme bei einzelnen Exemplaren.
Für Tagesausflüge, Festival‑Wochenenden oder als Notstrom‑Backup beim Zelten ist es eine sinnvolle Lösung — wenn du primär auf Solar laden willst, musst du realistischerweise mit langen Ladezeiten rechnen. Ich würde sie empfehlen, wenn du viel Kapazität brauchst und die Solarfunktion als hilfreiche Notlösung schätzt.
Kundenstimmen
Viele Nutzer schätzen die große Kapazität und das praktische Design für Outdoor‑Einsätze; Solar lädt in der Praxis zwar langsam, wird aber als nützliches NotfallBesonderheit gesehen. Kritik gibt es an Gewicht, Größe und vereinzelt an Langzeitqualität.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Andreas Marbach
Lädt schon bei Tageslicht hinter einer Fensterscheibe und draußen in direktem Sonnenlicht deutlich schneller; der Kunde beobachtete sogar, dass das Aufladen des Smartphones in der Sonne schneller ging als mit einem Netzladegerät.
🗣️ Heino P.
Gute Praxisdaten: Die vier faltbaren Module liefern in der Praxis etwa 5 W (≈1 A), das Gerät ist leicht und passt in die Jackentasche — ideal für unterwegs, auch wenn Tablets nur teilweise per Solar geladen werden können.
Energieeffizienz
Die Solarpanels liefern unter optimalen Bedingungen etwa 5 W (5 V / 1 A). Das reicht, um Smartphones langsam nachzuladen oder die Powerbank bei starker Sonne etwas aufzufüllen, ist aber keine ernsthafte Ersatzlösung für Netzladung.
Vollständiges Laden per USB‑C ist wesentlich schneller (ca. 9 Stunden).
Reisetauglichkeit
Mit rund 535 g und den aufgeklappten Panels ist die Powerbank nicht superleicht, passt aber in Rucksack oder größere Jackentaschen. Der Karabiner hilft beim Befestigen am Rucksack, für ultraleichte Touren ist sie allerdings eher zu schwer.
Wesentliche Vorteile
- Hohe Kapazität: 26.800 mAh für mehrere Smartphone‑Ladungen
- Dual‑Output: Zwei USB‑A Anschlüsse zum gleichzeitigen Laden
- Notfall‑Solar: 4 faltbare Solarpanels für Nachladung ab Sonne
- Praktisch: Integrierte LED‑Taschenlampe mit SOS‑Modus
- Outdoor‑geeignetes Gehäuse: ABS/PC, wasserabweisend
Aktueller Preis: 39,99 €
Bewertung: 3.9 (Gesamt: 3502+)
SOARAISE Solar-Powerbank 27000 mAh
Wenn du beim Camping nicht ständig nach einer Steckdose suchen willst, ist diese Powerbank ein praktischer Begleiter. Du bekommst viel Kapazität (27.000 mAh), mehrere Ladeoptionen gleichzeitig — USB‑A, USB‑C, kabellos — und vier integrierte Solarpanels, mit denen du im Notfall nachladen kannst. Die eingebaute LED‑Taschenlampe mit SOS‑Funktion und das stoß‑/wasserfeste Gehäuse machen das Gerät besonders geeignet für Zeltwochenenden, Festival‑Trips oder längere Ausflüge. Per 15W USB‑C lädt ein Handy spürbar schneller (Herstellerangabe: z.
B. iPhone 15 bis ca. 60 % in 30 Minuten). Praktisch sind die vier fest verbauten Kabel — du musst nicht ständig Adapter suchen.
Beachte aber: Solar ist eher eine Reserve als ein Ersatz für Netzladung; einige Nutzer bemängeln, dass die Panels nicht abnehmbar sind und das Gerät aufgeklappt größer wirkt. Insgesamt würde ich sie empfehlen, wenn du viel Kapazität und robuste Ausstattung für Outdoor‑Einsätze suchst und die Solarfunktion als nützliche Notlösung schätzt.
Kundenstimmen
Nutzer loben die starke Akkukapazität, die schnellen USB‑C‑Lademöglichkeiten und die eingebaute Beleuchtung. Die Solarfunktion wird als hilfreiche Notreserve geschätzt; Kritik gibt es an den fest verbauten Panels und dem zusätzlichen Volumen.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ D.R. Smith
Works great, don’t care for the non detachable panels, but fast charging and not extremely heavy to use on your excursions.
🗣️ Jim
Compact design, solar panel opens up to effectively charge the battery pack unlike the signal panel designs. Battery pack is very strong and is able to charge a phone several times. The built in cords allow it to be used with multiple devices.
Energieeffizienz
Die vier Solarpanels sind in erster Linie als Notreserve gedacht und liefern unter realen Bedingungen deutlich weniger Leistung als Netzladung. Laut Hersteller sollen die Module effizienter als ein einzelnes Panel arbeiten; in der Praxis bestätigen Rezensenten, dass die Panels bei guter Ausrichtung die Powerbank nachladen, aber das Laden per USB‑C (15W) deutlich schneller und zuverlässiger ist.
Reisetauglichkeit
Mit Abmessungen von ca. 16,6 x 9 x 4 cm und einem Gewicht von rund 620 g ist die Powerbank robust, aber nicht ultraleicht. Die integrierten Kabel und der Karabiner sind praktisch unterwegs, aufgeklappt nehmen die Panels jedoch mehr Platz ein.
Gut für Rucksacktouren und Camping, weniger ideal für minimalistische Trekking‑Sets.
Wesentliche Vorteile
- Große Kapazität: 27.000 mAh für mehrere Smartphone‑Ladungen
- Notfall‑Solar: Vier Solarpanels zum Nachladen unterwegs
- Viele Anschlüsse: USB‑C (15W), USB‑A, kabelloses Laden und 4 integrierte Kabel
- Robust: Stoß‑ und wasserfestes Gehäuse + LED‑Taschenlampe mit SOS
- Praktisch: Eingebaute Kabel ersparen zusätzliche Adapter
Aktueller Preis: 36,54 €
Bewertung: 4.8 (Gesamt: 12+)
QTshine Solar-Powerbank 26800 mAh
Wenn du beim Camping keine Steckdose in Reichweite hast, ist diese Powerbank ein praktischer Begleiter. Mit 26.800 mAh hast du ausreichend Kapazität, um Smartphone und Tablet mehrfach zu laden. Es gibt drei Ausgänge (2× USB, 1× USB‑C PD) und zwei Eingänge (Solar + USB‑C), sodass du mehrere Geräte gleichzeitig versorgen kannst. Die zwei integrierten, sehr hellen Taschenlampen sind unterwegs nützlich – besonders bei Stromausfall oder beim Zeltaufbau im Dunkeln.
Das Gehäuse soll feuer‑ und kältebeständig sein, die Powerbank wirkt insgesamt robust und kompakt (16,7 x 10,3 x 2,7 cm; 446 g). Beachte: Die Solarladung ist eher eine Notreserve und arbeitet deutlich langsamer als Laden per USB‑C; laut Hersteller dauert das volle Aufladen per 5V/3A rund 8–9 Stunden.
Ich empfehle das Gerät, wenn du viel Kapazität und mehrere Anschlüsse für Camping‑ oder Festivaltrips brauchst, aber nicht nur auf die Solarfunktion vertrauen möchtest.
Kundenstimmen
Nutzer loben Verarbeitung, hohe Kapazität und die schnellen Ladezeiten per USB‑C; die LED‑Anzeige hilft, den Ladezustand einzuschätzen. Die Solarfunktion wird als nützlich in Notfällen gesehen, aber von einigen Anwendern als langsam oder unzuverlässig beschrieben.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ jasmin
Die Powerbank ist gut verarbeitet, wirkt robust und ist im Vergleich zu anderen mit gleicher Kapazität kleiner und leichter. Einfach zu bedienen, lädt Smartphone und Tablet schnell und die farbige LED zeigt übersichtlich den Ladestand an.
🗣️ Indi
Nutze sie in einer kleinen Werkstatt ohne Steckdose: hat mehrfach Leuchten, Ventilatoren und Handy geladen und hielt lange durch. Für meine Zwecke absolut ausreichend und sehr zuverlässig im Alltagseinsatz.
Energieeffizienz
Die Solaroption ist praktisch als Notreserve, liefert unter realen Bedingungen aber nur wenig Leistung. Für reguläres Laden ist USB‑C PD (15W) deutlich effizienter und zuverlässiger.
Herstellerangabe: Vollladung per 5V/3A in etwa 8–9 Stunden; in der Praxis bestätigen Rezensenten, dass Solar eher ergänzend funktioniert.
Reisetauglichkeit
Mit 16,7 x 10,3 x 2,7 cm und rund 446 Gramm ist die Powerbank kompakt, aber nicht ultraleicht. Das robuste Gehäuse und die integrierte Beleuchtung machen sie zu einem guten Begleiter fürs Auto, Camping oder Festival; für ultraleichte Rucksacktouren könnte das Gewicht aber ins Gewicht fallen.
Wesentliche Vorteile
- Hohe Kapazität: 26.800 mAh für mehrere Ladevorgänge
- Schnellladung per PD‑USB‑C (15W) für spürbar kürzere Ladezeiten
- Mehrere Anschlüsse: 3 Ausgänge gleichzeitig nutzbar
- Praktisch für Outdoor: 2 helle LED‑Taschenlampen und robustes Gehäuse
- Notfall‑Solar: Solarpanel als Reserve, wenn keine Steckdose verfügbar ist
Aktueller Preis: 29,95 €
Bewertung: 4.3 (Gesamt: 564+)
Mvpkings Solar Powerbank 26800 mAh
Wenn du beim Camping oder auf Festivals keine Steckdose hast, ist diese Powerbank ein sehr praktischer Begleiter. Mit 26.800 mAh solltest du ein Smartphone mehrfach und ein Tablet zumindest ein- bis zweimal laden können (Herstellerangabe: iPhone 16 bis zu 5×, iPad Pro ca. 1,5×).
Das Gerät bringt gleich drei fest integrierte Ladekabel mit (USB‑A, USB‑C, Lightning), außerdem 5 Ausgänge und 3 Eingänge – damit lade oder versorgst du mehrere Geräte gleichzeitig. Praktisch sind der Karabiner zum Anhängen am Rucksack und die integrierte Beleuchtung mit Dauerlicht, SOS und Stroboskop; das Campinglicht bietet mehrere Helligkeitsstufen.
Das Gehäuse ist robust ausgelegt und nach IP67 resistent gegen Wasser, Staub und Stöße. Wichtig zu wissen: Das Solarladen funktioniert, ist aber deutlich langsamer als Laden per USB‑C (Hersteller: Vollaufladung per USB‑C in rund 7,5 Stunden). Wenn du also hauptsächlich auf lange Akkulaufzeit und viele Anschlüsse setzt und Solar nur als Notreserve willst, passt das gut.
Für ultraleichte Rucksacktouren ist das Gewicht (ca. 580 g) hingegen eher ein Nachteil.
Kundenstimmen
Nutzer loben vor allem die große Kapazität, die integrierten Kabel und die praktischen Lichtmodi. Viele finden das Solarpanel als Notreserve sinnvoll, bemängeln aber, dass das Solarladen langsam ist.
Einige Nutzer empfinden das Gerät als etwas schwerer/klobiger für lange Rucksacktouren.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Stein Lichner
Dieses Solar‑Powerbank hat meine Erwartungen übertroffen: die drei integrierten Kabel ersparen Zusatzkabel, die Beleuchtungsfunktionen (inkl. SOS) sind unterwegs sehr nützlich und trotz langsamer Solarladung hilft das Panel im Notfall.
🗣️ Amazon Customer
Die aufgeklappten Solarpanels laden bei direkter Sonne tatsächlich merklich nach, USB‑C lädt schnell, das Gehäuse ist robust und die Taschenlampe ist sehr hell — ideal für Camping und Notfälle. Kleinere Abstriche: etwas klobiger als normale Powerbanks.
Energieeffizienz
Das Solarpanel ist praktisch, um unterwegs Strom zu halten, lädt unter realen Bedingungen aber nur langsam. Für zuverlässiges, schnelles Nachladen nutzt du besser USB‑C (Hersteller: volle Ladung per USB‑C in etwa 7,5 Stunden).
Solar ist also eher eine Ergänzung für Notfälle.
Reisetauglichkeit
Mit Abmessungen von ca. 17,02 × 8,89 × 2,01 cm und rund 580 g ist die Powerbank robust, aber nicht ultraleicht. Der Karabiner und die integrierte Lampe erhöhen den Nutzwert beim Camping oder im Auto, für minimalistische oder mehrtägige Rucksacktouren kann das Gewicht jedoch ins Gewicht fallen.
Wesentliche Vorteile
- Sehr hohe Kapazität (26.800 mAh) für mehrere Ladevorgänge
- Drei integrierte Kabel (USB‑A, USB‑C, Lightning) — kein extra Kabelsalat
- Mehrere Ausgänge: bis zu 5 Geräte gleichzeitig laden
- Robustes, IP67‑geschütztes Gehäuse mit Karabiner und Mehrfachbeleuchtung (Dauerlicht, SOS, Strobe)
- USB‑C Schnellladung für zügiges Nachladen; Solar als Notreserve
Aktueller Preis: 25,99 €
Bewertung: 4.7 (Gesamt: 34+)
BLAVOR Solar Powerbank 20000mAh
Wenn du beim Camping oder auf Wanderungen auf Strom angewiesen bist, ist diese Powerbank ein praktischer Begleiter. Mit echten 20.000 mAh kannst du ein Smartphone mehrere Male laden und sogar ein Tablet mehrfach streifen. Die Powerbank kombiniert schnelles Laden per USB‑C PD 18W und QC3.0 mit vier faltbaren Solarpanels, die unter sehr guter Sonne einen Notnachschub liefern können.
Das Gehäuse ist robust, IPX5‑geschützt und hat nützliche Extras wie Kompass, Karabiner und eine mehrstufige LED‑Lampe inkl. SOS. Im Alltag lädt das Gerät am schnellsten über USB‑C; die Solarfunktion ist eher als Reserve gedacht. Wenn du also eine solide, vielseitige Powerbank für Auto, Campingplatz oder Wochenendausflüge suchst — und Solar als Bonus möchtest — ist das eine gute Wahl.
Kundenstimmen
Nutzer schätzen die Kapazität, die schnelle USB‑C‑Ladefunktion und die praktische Außenverarbeitung. Viele berichten, dass die Solarladung bei guter Sonne nachfüllt, sehen sie aber eher als Notreserve denn als Ersatz für USB‑Aufladen.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ Wolfgang I.
Ich habe diese Power Bank seit rund drei Monaten in Gebrauch. Sie lädt schnell in der Sonne und unterstützt diverse Stromfresser mit kleinem Verbrauch. Dazu zählen iPad, Handy, eine Akku Taschenlampe und eine kleine Wandleuchte. Eigentlich alles was einen USB-C Stecker hat. Fasst man alles zusammen lautet mein Fazit: Volle 5 Sterne
🗣️ Amazon Kunde
Als ich sie erhalten habe war sie ca. zur Hälfte aufgeladen. Ich habe sie dann etwas mehr als einen halben Tag am Balkon gegen Süden ausgerichtet aufgehängt und sie war komplett voll geladen. Beim Schnellladen meines Handys verbrauchte das Laden weniger als 1/4 der Kapazität der Powerbank.
Energieeffizienz
Die vier Panels liefern laut Hersteller bis zu rund 1,2 A unter starker Sonne, in der Praxis berichten Anwender aber, dass Solar deutlich langsamer lädt als USB‑C. Für verlässliches Nachladen unterwegs ist USB‑C PD die bessere Wahl; Solar ist sinnvoll als Notreserve oder für gelegentliche Nachladung im Feld.
Reisetauglichkeit
Die Packungsabmessungen liegen bei etwa 21 × 13,4 × 5,2 cm und das Paket wiegt rund 760 g. Karabiner und Kompass sind praktisch zum Befestigen am Rucksack, die Bauform ist robust, aber nicht ultraleicht.
Für Auto‑ und Campingtrips passt das sehr gut; bei mehrtägigen Minimal‑Touren ist das Gewicht einzuplanender Faktor.
Wesentliche Vorteile
- Echte 20.000 mAh Kapazität für mehrere Smartphone‑Ladungen
- USB‑C PD 18W & QC3.0 für deutlich schnelleres Aufladen per Kabel
- Vier Solarpanels liefern im Notfall Solarstrom (bei sehr guter Sonneneinstrahlung)
- Robustes Außendesign mit IPX5, Karabiner und Kompass
- Multifunktionale LED‑Lampe mit Normal, SOS und Strobe‑Modi
Aktueller Preis: 55,24 €
Bewertung: 4.3 (Gesamt: 555+)
ELECAENTA 22W Faltbares Solarpanel
Das ELECAENTA 22W ist ein kompaktes, faltbares Solarpanel, das sich praktisch in jeden Campingrucksack quetschen lässt. Du kannst damit unterwegs Smartphones, Tablets oder Powerbanks direkt laden, solange Sonne da ist. Dank ETFE‑Beschichtung erreichen die Zellen eine vergleichsweise hohe Effizienz (Herstellerangabe 24 %) und das leichte Design (ca.
820 g) macht es ideal für Tagestrips, Camping und als Notreserve bei längeren Touren. Die IP54‑Einstufung schützt vor Spritzwasser und Staub, die Reißverschlusstasche bewahrt dein Gerät sauber, während es lädt.
In der Praxis ist das Panel ein toller Alltagsbegleiter für sonnige Tage — es ersetzt keine große Powerstation, liefert dir aber verlässlichen Strom, wenn du unterwegs ein oder zwei Ladungen brauchst.
Kundenstimmen
Nutzer loben das schnelle Laden bei guter Sonne, die handliche Größe und den guten Kundenservice; manche empfehlen, das Panel nicht als einzige Stromquelle auf längeren Fahrten zu betrachten, da direkte Sonneneinstrahlung entscheidend ist.
Gesamtstimmung: Positiv
🗣️ NNm
Lädt schnell, so lange die Sonne scheint – in iPhone innerhalb von knapp 2 Stunden. Allerdings setzt der Ladevorgang nicht automatisch wieder ein, wenn er wegen mangelndem Licht oder Wackelkontakt unterbrochen wurde – was freilich auch am Telefon liegen kann. Leider scheiterte der Versuch, das Panel auf der Fahrt quer über dem Gepäck zu nutzen, vermutlich weil das Paneel nicht auf der gesamten Breite Licht bekommt. Ansonsten bislang sehr empfehlenswert mit Einschränkungen für den Gebrauch unterwegs.
🗣️ weber
Das Gerät ist einfach zu bedienen und effektiv im Gebrauch. Der Kundenservice ist exzellent. Klare Kaufempfehlung.
Energieeffizienz
Die ETFE‑beschichteten monokristallinen Zellen sind für ein faltbares Panel sehr effizient, liefern bei direkter Sonne ordentlich Strom, können aber bei diffusem Licht schnell an Leistung verlieren. Für verlässliches Laden tagsüber ist es gut, als Notreserve oder Ergänzung zu einer Powerbank zu nutzen.
Reisetauglichkeit
Mit 820 g und einem Faltmaß knapp kleiner als A4 passt das Panel in die meisten Rucksäcke. Die Tasche mit Reißverschluss und die robuste Rückseite machen es alltagstauglich fürs Camping und Wochenendausflüge; für ultraleichte Rucksacktouren ist es eher ein Kompromiss zwischen Gewicht und Leistung.
Wesentliche Vorteile
- Hohe Umwandlungsrate dank ETFE‑Beschichtung (Herstellerangabe: 24 %)
- Zwei USB‑Anschlüsse mit Smart IC, 5V/3A pro Anschluss (5V/4A gesamt)
- Ultrakompaktes Faltmaß und geringes Gewicht (ca. 820 g)
- IP54‑Schutz gegen Spritzwasser und Staub
- Reißverschluss‑Tasche zum sicheren Aufbewahren während des Ladevorgangs
Aktueller Preis: 35,99 €
Bewertung: 5.0 (Gesamt: 4+)
FAQ
Worauf Solltest Du Beim Kauf Eines Solarladegeräts Für Camping Achten?
Du willst ein Gerät, das im Camping-Alltag zuverlässig funktioniert und nicht nur als Werbegag dient. Achte zuerst auf die Kombination aus Solarpanel-Leistung (Watt) und Speicherkapazität (mAh): Für mehrere Tage ohne Steckdose ist eine Powerbank ab etwa 20.000–27.000 mAh sinnvoll, ergänzt durch ein faltbares Panel mit mindestens 20 W, wenn Du realistischerweise Solarenergie nutzen willst.
Prüfe, ob das Panel einen MPPT-Regler hat, denn dieser holt bei wechselnder Sonne deutlich mehr Leistung heraus. Wichtig sind außerdem IP-Schutzklasse, Robustheit, Anschlussarten (USB‑C PD für schnelles Laden), Gewicht und ob das Gerät Zertifikate wie CE/RoHS hat.
Qualität gibt es bereits ab circa 17.99 €; für leistungsfähigere faltbare Panels mit echter Alltagsleistung musst Du eher um 35.99 € bis 59.49 € einplanen. Mein Tipp: Kombiniere Solarpanel mit Powerbank, statt Dich auf eine kleine integrierte Solarfläche zu verlassen.
Wie Schnell Laden Solarladegeräte Wirklich Und Wie Maximierst Du Die Ladeleistung?
Erwarte keine Wunder: Solar funktioniert nur mit Sonne und ist deutlich langsamer als die Steckdose. Kleine 5–6 W Panels liefern oft nur ein paar hundert mA pro Stunde, während gute faltbare Module (realistisch) bei optimaler Sonne 15–22 W erreichen können — das reicht, um Powerbanks und Handys tagsüber sinnvoll zu puffern. Du maximierst die Leistung, indem Du das Panel mittags optimal zur Sonne ausrichtest (leichter Neigungswinkel je nach Jahreszeit), das Panel kühl hältst (keine geschlossene, heiße Tasche) und die Solarenergie zuerst in eine Powerbank speicherst, statt Geräte direkt zu betreiben. Schalte Geräte während des Ladens aus oder in den Flugmodus, vermeide das gleichzeitige Laden vieler Stromfresser und kontrolliere Kabelverbindungen.
Kurz gesagt: Erwarte langsame Solarladung und plane Solar als Ergänzung und Notreserve, nicht als Ersatz für Steckdosen.
Wie Pflege Und Schütze Ich Mein Solarladegerät Und Welche Sicherheitsaspekte Gibt Es?
Du kannst Probleme vermeiden, wenn Du ein paar einfache Regeln befolgst: Lade neue Powerbanks beim ersten Mal per Netzteil vollständig auf und folge der Herstelleranleitung; lass Akkus nicht längere Zeit in praller Sonne oder in geschlossenen, heißen Autos liegen, da Überhitzung und Aufblähungen möglich sind. Achte auf Beschichtungen, geschützte Anschlüsse und IP‑Bewertungs, überprüfe Kundenbewertungen auf Hinweise zu Qualitätsproblemen und garantiere, dass das Gerät CE-/RoHS‑angaben hat. Decke die Anschlüsse bei Regen ab, verwende das Solarpanel zum Erhaltungsladen und nicht als einzige Energiequelle für große Akkus, und bewahre defekte oder aufgeblähte Akkus sicher getrennt auf und entsorge sie fachgerecht. Wenn Dir Sicherheit wichtig ist, zahle ein wenig mehr für Marken mit guten Rezensionen und Herstellersupport — das ist beim Camping oft günstiger als Probleme unterwegs zu lösen.
Prüfe Zertifikate und Zustand vor jeder Tour.
Kundenfavoriten im Überblick
Wenn du zwischen der JIGA Solar-Powerbank 27.000 mAh, dem FlexSolar USB-Solarmodul 6W und der PAIDASHU Solar Powerbank 20000 mAh wählst, achtest du vor allem auf das Verhältnis von Kapazität zu Gewicht und auf die Solarleistung: JIGA liefert maximale Energiemenge für lange Trips, PAIDASHU ist das ausgewogene Mittelmaß für Alltag und Kurztrips, und das kompakte FlexSolar-Modul punktet mit schneller Solaraufladung ohne schweren Akku. Entscheidend sind außerdem Robustheit und Wetterfestigkeit, die Anzahl und Ladegeschwindigkeit der Anschlüsse sowie der Preis – so findest du genau das Solarladegerät, das zu deinem Campingstil passt.
Fazit
Wähle nach Einsatzzweck: Wenn du maximale Solar-Leistung und Zuverlässigkeit suchst, ist das ELECAENTA 22W-Panel eine sehr gute Wahl. Für höchste Peaks unter Praxisbedingungen ist das BigBlue 28W stark, vor allem wenn du mehrere Geräte gleichzeitig laden willst.
Wenn du mit geringem Budget starten möchtest, ist das FlexSolar 6W-Modul eine sinnvolle Ergänzung, besonders in Kombination mit einer Powerbank. Achte darauf, dass Solarladen langsam ist und oft eher als Ergänzung oder Notfall-Lösung funktioniert.
Prüfe vor dem Kauf, ob dir Gewicht, Wasserschutz und reale Kundenberichte wichtig sind, damit das Gerät zu deiner Camping- oder Notfall-Ausrüstung passt. Wenn du willst, nenne mir kurz dein typisches Setup (Rucksacktour, Wohnmobil, Auto) und ich empfehle dir ein konkretes Modell.
Produkt | Produktbild | Bewertung | Kapazität (mAh) | Ladeleistung (W) | Besondere Merkmale | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|
Solar Powerbank 27000mAh 22,5W PD20W Power Bank |
![]() |
3.9/5 (N/A) | 27,000 mAh | 22,5 W | Schnellladen, Taschenlampe, USB-C und Micro USB Anschlüsse | 18,99 € |
FlexSolar Solar Ladegerät USB 6W |
![]() |
4.0/5 (N/A) | N/A | 6 W | Wasserdicht, leicht, kompatibel mit verschiedenen Geräten | 17,99 € |
Solar Powerbank 20000mAh |
![]() |
4.0/5 (N/A) | 20,000 mAh | 20 W | Wasserdicht, Kunststoffgehäuse, USB-C und USB-A Anschlüsse | 21,99 € |
BigBlue 28W Tragbares Solar-Ladegerät |
![]() |
4.2/5 (N/A) | N/A | 28 W | 2 Ports, IP44 wasserfest, integriertes Amperemeter | 59,49 € |
Solar Powerbank 26800mAh |
![]() |
3.9/5 (N/A) | 26,800 mAh | N/A | 4 Solarpanels, Taschenlampe, wasserdicht | 39,99 € |
SOARAISE Solar-Powerbank-27000mAh |
![]() |
4.8/5 (N/A) | 27,000 mAh | 15 W | 4 integrierte Kabel, Digitalanzeige, stoßfest | 36,54 € |
Solar Powerbank 26800mAh, PD 15W Power Bank |
![]() |
4.3/5 (N/A) | 26,800 mAh | 15 W | 2 Ultrahelle Taschenlampe, 3 Ausgänge, wasserfest | 29,95 € |
Solar Powerbank 26800mAh mit 3 Kabeln |
![]() |
4.7/5 (N/A) | 26,800 mAh | N/A | 3 integrierte Kabel, IP67 wasser- und staubdicht, Multi-Modus-Beleuchtung | 25,99 € |
Dieser Roundup wird von den Lesern unterstützt. Wenn Sie auf Links klicken, können wir eine Empfehlungsprovision für qualifizierte Käufe verdienen.